Verdi und EVG legen Verkehr lahm

Liveticker zum Mega-Streik: Einzelne Regionalbahnen fahren wieder

So sehen die Reaktionen im Netz aus! Netzreporterin zu Mega-Streik
02:00 min
Netzreporterin zu Mega-Streik
So sehen die Reaktionen im Netz aus!

30 weitere Videos

Deutschland steht an diesem Montag still. Die Gewerkschaften Verdi und EVG bestreiken in fast allen Bundesländern den Nahverkehr – und bundesweit die Bahn. Auch Flughäfen sind betroffen. Alle Entwicklungen zum Mega-Streik gibt es HIER im Liveticker.

Playlist: 30 Videos

  • 3/27/202312:05:11 PM

    Ein Kommentar von RTL-Politik-Chef Nikolaus Blome

    Das Chaos ist ausgeblieben. Die Gewerkschaften haben Busse, Bahnen und Flieger stillstehen lassen. Trotzdem scheinen die meisten Deutschen ganz gut durch den Tag zu kommen. Am schwersten dürfte allerdings denen fallen, die im Krankenhaus oder auf der Baustelle kein Homeoffice machen können. Das sollte den Gewerkschaften zu denken geben! 

  • 3/27/20232:06:18 PM

    Leere Einkaufsstraßen am Streik-Tag

    In die Einkaufsmeilen der deutschen Großstädte kamen während des Warnstreiks deutlich weniger Menschen. Der Anbieter von Frequenzdaten Hystreet.com ermittelte in einer Stichproben-Auswertung für die Deutsche Presse-Agentur im Vergleich zum Montag vor einer Woche einen durchschnittlichen Rückgang um 27,7 Prozent im Zeitraum bis 13.00 Uhr.  
    Besonders stark nach unten ging es unter anderem in München, Stuttgart, Hannover, Dortmund sowie teilweise in Köln und Düsseldorf mit 40 Prozent weniger Menschen. Insgesamt wurden 33 Straßenabschnitte in 20 Städten beobachtet. Möglicherweise könnte aber, neben dem Streik, auch das schlechte Wetter eine Rolle gespielt haben.
  • 3/27/20231:45:27 PM

    Erste Regionalbahnen fahren wieder!


    Trotz des bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Verkehr hat die Deutsche Bahn am Montagnachmittag den Betrieb auf einzelnen Regionalbahn-Linien wieder aufgenommen. So könne etwa "die S-Bahn München einen Pendelbetrieb zwischen Ostbahnhof und Pasing anbieten oder die S-Bahn Hamburg im Innenstadtbereich und auf einzelnen Außenstrecken einen 20-Minuten-Takt fahren", teilte der Konzern am Montag mit. 

    "Welche zusätzlichen Verbindungen am Nachmittag im Regionalverkehr aufgenommen werden können, hängt vom Streikverlauf ab", hieß es. Der Fernverkehr auf der Schiene steht demnach weiterhin und den ganzen Tag über vollständig still.
  • 3/27/20231:30:00 PM

    "Endlich wieder Lok Down" oder "Ich kann gar nicht so schlecht arbeiten, wie ich bezahlt werde!"

    Die Reaktionen in den sozialen Medien auf den Mega-Streik in Deutschland fallen ganz unterschiedlich aus. Vor allem alternative Mobilitätsanbieter zu Bus, Bahn und Nahverkehr haben großen Zulauf und zeigen das auch teilweise im Netz. Die Reaktionen aus den sozialen Medien - zusammengefasst von unserer Netzreporterin im Video.
  • 3/27/20231:24:30 PM
  • 3/27/20231:17:15 PM

    Deutsche Bahn: Einzelne Regionalbahnen fahren wieder


    Trotz des bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Verkehr hat die Deutsche Bahn am Montagnachmittag den Betrieb auf einzelnen Regionalbahn-Linien wieder aufgenommen. So könne etwa "die S-Bahn München einen Pendelbetrieb zwischen Ostbahnhof und Pasing anbieten oder die S-Bahn Hamburg im Innenstadtbereich und auf einzelnen Außenstrecken einen 20-Minuten-Takt fahren", teilte der Konzern heute mit. "Welche zusätzlichen Verbindungen am Nachmittag im Regionalverkehr aufgenommen werden können, hängt vom Streikverlauf ab", hieß es. Welche Bahnen und Busse trotz Mega-Streik heute noch fahren - im Überblick.
  • 3/27/202312:58:05 PM

    Diskussionen um mehr Lohn für den öffentlichen Dienst: Ist das gerecht?

    Die Gewerkschaft Verdi fordert gemeinsam mit dem Beamtenbund dbb für die 2,5 Millionen Beschäftigten der Kommunen und des Bundes 10,5 Prozent beziehungsweise mindestens 500 Euro mehr pro Monat. 
  • 3/27/202311:45:00 AM
  • 3/27/202311:23:54 AM

    Wie stehen die Chancen auf erfolgreiche Tarifverhandlungen?

    Über die aktuellen Entwicklungen der Verhandlungen um mehr Lohn für den öffentlichen Dienst berichtet RTL-Reporterin Kathrin Gräbener von vor Ort in Potsdam. Ihre Einschätzungen - im Video. 
  • 3/27/202311:20:00 AM

    Kein Bus, keine Bahn: Wie eine Familie den Streik-Tag wuppt...

    Gerade für Familien heißt es heute: "Umorganisieren" ist alles! Wir haben eine Familie begleitet, die uns zeigt, wie sie den heutigen Tag so managt. Ihr Streiktag - im Video. 
     
  • 3/27/202311:00:00 AM

    Bleibt das große Verkehrschaos in Deutschland aus? 

  • 3/27/202310:47:49 AM

    Eisenbahn-Gewerkschaft gibt für Ostern Entwarnung: Keine Streiks über die Feiertage! 


    Wer zu Ostern eine Zugreise gebucht oder geplant hat, kann beruhigt sein: Im laufenden Tarifkonflikt plant die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) nach eigenen Angaben keine Warnstreiks über die Feiertage. "Da wir nicht die Reisenden bestreiken wollen, sondern die Arbeitgeber, können wir mitteilen, dass wir über Ostern nicht verhandeln werden und damit auch nicht streiken", teilte EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch am Montag der Deutschen Presse-Agentur mit. "Wann immer wir verhandeln, müssen wir auch die Möglichkeit haben, zu streiken, um auf schlechte Angebote reagieren zu können."

    Die zweite Tarifrunde zwischen der EVG und insgesamt 50 Bahn-Unternehmen beginnt in dieser Woche. Mit der Deutschen Bahn will die Gewerkschaft in diesem Rahmen Ende April weiter verhandeln. Sie fordert mindestens 650 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten oder zwölf Prozent mehr Geld für die unteren Lohngruppen.
  • 3/27/202310:28:48 AM
  • 3/27/202310:07:38 AM

    Wie kann ich mir die Fahrkarte erstatten lassen?

    Bahnen, Busse und Flugzeuge stehen still, der bundesweite Streik wird zur Geduldsprobe. Betroffene können in einigen Fällen immerhin Ihr Geld zurückfordern oder kostenlos auf eine Alternative umsteigen. Wir erklären, wie das funktioniert. 
  • 3/27/20239:52:30 AM

    Verdi-Chef Werneke: "Alle beteiligen sich an diesem Streik"

    Wegen des umfassenden Warnstreiks im öffentlichen Verkehr in Deutschland hat Verdi-Chef Frank Werneke die Arbeitgeber zum Entgegenkommen im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst aufgerufen. "Alle, wirklich alle Mitglieder, die wir heute zum Arbeitskampf aufgerufen haben, beteiligen sich an diesem Streik", sagte Werneke zum Start der dritten Verhandlungsrunde am Montag in Potsdam. "Es ist einfach Druck auf dem Kessel, weil die Beschäftigten es leid sind, sich jeden Tag mit warmen Worten abspeisen zu lassen, während die Arbeitsbedingungen immer schlechter werden und viele Stellen unbesetzt sind." Werneke sagte, Verdi wolle in der bis Mittwoch angesetzten Verhandlungsrunde ein Ergebnis erzielen. "Das setzt voraus, dass sich die Arbeitgeber bewegen."
Tickaroo Live Blog Software