Der Nahverkehr – ein wichtiges Themenfeld in der heutigen Zeit
Vor allem in den Städten rückt der Nahverkehr immer stärker in den Fokus der Betrachtung. Das hat verschiedene Gründe. Eine Ursache ist der weitreichende Trend der Urbanisierung – immer mehr Menschen leben nicht mehr auf dem Land, sondern in Städten, weil sie den damit verbundene Lifestyle schätzen oder hier ihrem Job nachgehen. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass der Verkehr in den Städten und die damit verbundene Problematik immer weiter zunimmt. Schon heute verliert der Individualverkehr in Form des Autofahrens in der dichten Innenstadt deutlich an Attraktivität – im Besonderen bei jungen Menschen.
Der Öffentliche Personennahverkehr als vielerorts gelobte Lösung diverser Probleme
Immer mehr Menschen in den Städten greifen mittlerweile auf den Öffentlichen Personennahverkehr, meist nur ÖPNV genannt, zurück. Doch woran liegt es, dass Städter Transportmittel wie S- und U-Bahnen wieder für sich entdeckt haben? Ein wesentlicher Vorzug, den die Nutzung von ÖPNV-Angeboten mit sich bringt, ist der Wegfall der Parkplatzproblematik, die in den Innenstädten immer deutlicher zum Vorschein kommt. Auch die Möglichkeit, Staus umgehen zu können und damit wesentlich stressfreier voranzukommen, ist ein Punkt, der vielen Städtern sehr attraktiv erscheint. Im Hinblick auf die Kosten können ÖPNV-Angebote ebenfalls gegenüber dem Fahren mit dem eigenen Auto Vorteile bieten. Nicht zu vergessen ist der Vorzug in Sachen Umwelt- beziehungsweise Klimaschutz, den die Nutzung von Öffentlichen Personennahverkehrsmitteln mit sich bringen kann.
Der Nahverkehr in der Zukunft
Hat der Trend Urbanisierung auch in der Zukunft Fortbestand, wird sich in den Metropolen auf dieser Welt verkehrstechnisch wohl vieles ändern. Ein Zukunftsszenario, das heute in vielerlei Hinsicht durchgespielt wird, ist das autonome Fahren. Die Rede ist zum Beispiel von selbstfahrenden E-Bussen und U-Bahnen, die möglicherweise zum Einsatz kommen können.