Erster Minister droht
Weniger Züge wegen 49-Euro-Ticket?

Eskaliert jetzt der Zoff ums Deutschlandticket?
Bund und Länder teilen sich die jährlichen Kosten von je drei Milliarden Euro für das 49-Euro-Ticket. Aber das Geld reicht bald nicht mehr – und so droht der erste Verkehrsminister mit Kürzungen bei Bus und Bahn.
Schleswig-Holstein denkt über die Streichung von Bus- und Bahn-Verbindungen nach
Der Grund: Wenn das Verkehrsministerium ab 2025 nicht mehr Geld für den ÖPNV bereitstellt, dann haben die Bundesländer zu wenig Mittel, um alle Strecken bedienen zu können. Durch die Inflation steigen Preise für Strom, Gas und Sprit – also steigen auch die gesamten Kosten.
Die Verkehrsministerkonferenz, die noch heute (18.4.) in Münster tagt, fordert nun mehr Geld aus Berlin. Aber weil der Bund die Förderung für Bus und Bahn erst mal nicht erhöhen möchte, denkt Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (51/CDU) über die Streichung von Bus- und Zugverbindungen nach, sagt Madsen der Deutschen Presseagentur.
Lese-Tipp: Die Wahrheit übers Deutschlandticket: So stark wird das Ticket wirklich genutzt
Eure Meinung ist gefragt!
Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!
Verkehrsministerium: Schleswig-Holstein kann maximal fünf Prozent streichen
Noch stehe aber nicht fest, ob und welche Züge und Busse künftig wegfallen müssten. „Falls es dazu kommt, würde man das natürlich auf solchen Strecken und in solchen Zeitfenstern tun, wo möglichst wenig Fahrgäste betroffen sind“, sagt Claus Ruhe Madsen.
Laut Verkehrsministerium kann Schleswig-Holstein 2025 maximal fünf Prozent der Verkehre wieder abbestellen. Denkbar sei auch die Verlängerung des Taktes von Zügen und Busverbindungen. Eine Streichung von zehn Prozent der Zugverbindungen werde es aber keinesfalls geben.
Lese-Tipp: Deutschlandticket ab 2024 nicht mehr deutschlandweit gültig
Wird das 49-Euro-Ticket bald teurer?
Allerdings: Ziel der Verkehrsminister ist es, keine Verbindungen zu streichen, sondern den Verkehr eher noch auszubauen. Auf ihrer aktuellen Konferenz wollen sie jetzt eine Finanzierung bis 2036 fix machen – das geht aber nur mit mehr Geld von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (53/FDP).
Wird das 49-Euro-Ticket dann bald teurer? Zumindest in diesem Jahr soll der Preis stabil bleiben. Wie teuer der in Deutschlandticket umbenannte Fahrschein im nächsten Jahr wird, ist noch unklar.
In Berlin geht man einen eigenen Weg: Ab dem 1. Juli wieder es wieder ein 29-Euro-Ticket geben. Und das wird von Ländern wie Bayern kritisiert, denn Berlin würde sich, das nur auf Kosten anderer Länder leisten können. In Hamburg gibt es ein Sozialticket für 19 Euro.
Das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat kann seit dem 1. Mai 2023 bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Gut elf Millionen Tickets wurden zuletzt monatlich verkauft. (mit dpa)
Lese-Tipp:Ärger mit dem 49-Euro-Ticket? Wie Sie das Abo kündigen können
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.
Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.