Für wen lohnt es sich noch immer?D-Ticket wird neun Euro teurer – wer es trotzdem günstiger haben kann

Aus neun wurden 49 Euro – und jetzt 58 Euro!
Millionen Menschen in Deutschland müssen ab Januar 2025 tiefer in die Tasche greifen, denn: Das beliebte Deutschlandticket wird um neun Euro erhöht. Heißt: Bahnfahrer müssen in Zukunft 58 Euro pro Monat zahlen. Wir erklären euch, was in wenigen Monaten auf euch zukommt – und wie ihr trotz Preiszuschlag profitieren könnt.
Aus dem 49-Euro-Ticket wird das neue 58-Euro-Ticket
Drei Monate lang, vom 1. Juni bis zum 31. August 2022, konnten Kunden bundesweit in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs für nur neun Euro im Monat fahren. Seit dem 1. Mai 2023 gilt das aktuelle Deutschlandticket, das noch 49 Euro kostet und monatlich gekündigt werden kann. Vor allem für Pendler nach wie vor ein günstiges Angebot!
Ab dem 1. Januar 2025 wird dieses Ticket 58 Euro pro Monat kosten. Die Preiserhöhung betrifft etwa 13 Millionen Nutzer und wird damit begründet, dass nur so die Finanzierung des Deutschlandtickets langfristig gesichert werden kann. Immer wieder gab es vorab Diskussionen unter den Bundesländern, jetzt haben sich die Verkehrsminister der Länder geeinigt.
Lese-Tipp: Ab wann das Deutschlandticket teurer wird
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?
Ob sich das neue Deutschlandticket für 58 Euro für euch lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Häufige Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs: Wenn ihr häufig mit Bus und Bahn unterwegs seid, zum Beispiel, um regelmäßig zur Arbeit zu pendeln oder um weiter entfernte Ausflüge zu unternehmen, dann kann sich das Deutschlandticket trotz der Preiserhöhung weiterhin für euch lohnen. Die neun Euro mehr haben Vielreisende schließlich mit einer Fahrt wieder drin!
Pendler: Hier ist es am offensichtlichsten – schließlich legen Pendler regelmäßig längere Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Auch in diesem Fall bleibt das 58-Euro-Ticket eine attraktive Option.
Reisende innerhalb Deutschlands: Ihr führt eine Fernbeziehung oder besucht regelmäßig eure Oma, die einige Kilometer entfernt wohnt? Kein Problem! Wer gerne innerhalb Deutschlands reist und dabei auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, für den bietet das Deutschlandticket nach wie vor eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit.
Umweltbewusste: Wer viel Wert auf die Umwelt legt, auf das Auto verzichten und seinen ökologischen Fußabdruck verringern möchte, kann mit dem Deutschlandticket einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
In diesen Fällen macht das 58-Euro-Ticket nur wenig Sinn
Ob sich das Deutschlandticket für 58 Euro pro Monat am Ende für euch lohnt, hängt von euren individuellen Bedürfnissen und Nutzungsmustern ab. Die Entscheidung sollte jeder für sich treffen. Eine genaue Kosten-Nutzen-Rechnung kann dabei helfen.
Sollten jedoch folgende Faktoren auf euch zutreffen, kann es gut sein, dass sich das teurere Deutschlandticket für euch vielleicht (mehr) unbedingt lohnt.
Gelegentliche Nutzer: Wenn ihr nur unregelmäßig und selten mit Bus und Bahn fahrt, könnten Einzelfahrscheine oder eine Tageskarte unter Umständen günstiger sein als ein Ticket für 58 Euro pro Monat.
Autofahrer: Wer die meiste Zeit im Auto verbringt und nur regelmäßig am öffentlichen Nahverkehr teilnimmt, für den lohnt sich das Deutschlandticket möglicherweise nicht.
Reisende, die häufig den Fernverkehr nutzen: Da das Deutschlandticket – egal ob für 49 oder 58 Euro – nach wie vor nicht für Fernzüge gilt, macht der Erwerb für all diejenigen unter uns, die häufig mit ICE und Co. reisen, keinen Sinn. Schließlich müssen hier ohnehin zusätzliche Fahrkarten erworben werden.
Lese-Tipp: Ärger mit dem 49-Euro-Ticket? Wie ihr das Abo kündigen könnt
Im Video: Deutsche Bahn arbeitet am 2-Personen-Abteil
Diese Personen erhalten Vergünstigungen auf das aktuelle Deutschlandticket
Ob folgende Vergünstigungen auch ab dem 1. Januar 2025 ihre Gültigkeit besitzen, wird sich in naher Zukunft zeigen. Bisher dürfen sich aber folgende Personen und Gruppen an diesen Vergünstigungen erfreuen:
Jobticket für Arbeitnehmer: Viele Arbeitgeber beteiligen sich an den Kosten des Deutschlandtickets. Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent auf das Deutschlandticket gibt’s noch einmal einen zusätzlichen Rabatt von fünf Prozent von Bund und Ländern obendrauf. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite der Deutschen Bahn. Oder aber ihr fragt direkt bei eurem Arbeitgeber nach.
Ermäßigte Tickets für Schüler und Studenten: Manchmal lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen! Denn in einigen Regionen in Deutschland gibt es spezielle Angebote für Schüler und Studenten, die möglicherweise NOCH günstiger sind, als das reguläre Deutschlandticket. Am besten informiert ihr euch dafür bei eurem jeweiligen örtlichen Verkehrsverbund. Schüler aus Hamburg zum Beispiel dürfen das Deutschlandticket kostenlos nutzen. Für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende gibt es laut ADAC oft eine vergünstigte Version des Deutschlandtickets, zum Beispiel in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Sie bezahlen nur 29 Euro.
Rabatte für weitere mobile Dienstleistungen: Schon gewusst, dass auch einige Carsharing-Anbieter bei Deutschlandticket-Nutzung zusätzliche Leistungen oder Rabatte anbieten? Auch hier lohnt sich ein Blick auf die jeweilige Internetseite des Carsharing-Anbieters eurer Wahl. Gleiches gilt auch für Fahrrad- und E-Scooter-Sharing!
Weitere wichtige Tipps:
Informiert euch immer im Voraus, ob konkrete Rabatte und Vergünstigungen auch wirklich in eurem Bundesland gelten. Denn häufig gibt es regionale Unterschiede, die stark variieren können.
Laut ADAC können Fahrräder mit dem Deutschlandticket nur in einigen Bundesländern kostenlos mitgenommen werden. Oft müsse ein Extraticket gelöst werden. Das ist zum Beispiel in Berlin der Fall.
Ihr habt bereits ein Deutschlandticket und wollt eigentlich nichts ändern? Informiert euch trotzdem über etwaige Angebote. Denn es lohnt sich, regelmäßig nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Wer weiß, vielleicht gibt es gerade eine Rabattaktion, von der ihr sonst gar nichts mitbekommen hättet!
Nutzt spezielle Webseiten, die sich auf Gutscheine, Rabatte und Co. spezialisiert haben. Auch hier lässt sich vielleicht der ein oder andere Euro sparen.
Insgesamt gilt: Behaltet aktuelle Entwicklungen rund um das Deutschlandticket im Blick. Denn Änderungen können schließlich jederzeit auftreten!
Wir wünschen allzeit gute Fahrt!
Lese-Tipp: So stark wird das Ticket wirklich genutzt