Neuer Bahn-Fahrplan
So findet ihr die besten Schnäppchen
Neue Verbindungen – und neue Preise!
Ab dem 15. Dezember gilt bei der Bahn ein neuer Fahrplan. Neben neuen Zugverbindungen bringt der auch höhere Preise mit sich. Wann der beste Zeitpunkt für Schnäppchen ist, wer sich am meisten über den Fahrplan freuen kann und wo es zu Streichungen kommen wird – all das erfahrt ihr hier.
Mit dem Zug ins Ausland
Mehr Sprinter, mehr Verbindungen ins Ausland – aber auch höhere Ticketpreise: All das bringt der neue Fahrplan der Deutschen Bahn. Er gilt ab dem 15. Dezember, buchen lassen sich die Züge aber schon jetzt.
„Der internationale Fernverkehr boomt“, erklärt Fernverkehrsvorstand Michael Peterson. „Die Menschen wollen mehr Bahn in Europa.“ Und dafür hat der neue Fahrplan einiges im Angebot: Ab Dezember sollen die Verbindungen in unsere zwölf Nachbarländer um 25 Prozent auf 330 Fahrten täglich steigen. Zum Beispiel soll es eine neue Verbindung zwischen Berlin und Paris geben: Einmal pro Tag soll ein Zug die beiden Hauptstädte verbinden. Außerdem wird das Fahrtangebot zwischen Deutschland und Polen ausgeweitet. „Mit zwei zusätzlichen Zügen pro Tag ergibt sich auf der Strecke Berlin–Breslau–Krakau künftig ein Vier-Stunden-Takt“, teilte die Bahn mit. In den Sommer- und frühen Herbstmonaten kommt zwischen Frankfurt und Brüssel eine Spätverbindung hinzu. Zwei weitere Züge sind zudem künftig auf der Strecke München–Lindau-Reutin–Zürich unterwegs.
Lese-Tipp: Wer pinkelt, arbeitet länger! Fieses Klo-Urteil sorgt für Empörung
Mehr Sprinter-Verbindungen zwischen Berlin und Frankfurt
Und auch innerhalb Deutschlands wird das Angebot aufgestockt. Zum Beispiel baut die Deutsche Bahn die Schnellverbindungen zwischen Frankfurt und Berlin aus. Sechs zusätzliche sogenannte Sprinter fahren ab Mitte Dezember ohne Zwischenhalt in rund vier Stunden zwischen der Hauptstadt und der Mainmetropole. Damit sind die Sprinter – wenn pünktlich – rund 20 Minuten schneller auf der Verbindung unterwegs als die regulären Fernzüge. Auch zwischen Hamburg und Köln und Berlin und Köln sollen mehrmals täglich Schnellzüge fahren.
Während sich die Menschen in Großstädten über ein besseres Bahn-Angebot freuen können, haben Menschen in kleineren Städten das Nachsehen: „Die Bahn streicht sogar Intercity-Züge, die schwach ausgelastet sind. Der Grund: Das Deutschlandticket hat der Bahn im Fernverkehr mächtig Konkurrenz gemacht“, sagt RTL-Bahnexperte Christian Birkmann. Offenbar sind doch sehr viele Menschen auf die Regio-Bahnen umgestiegen.
Lese-Tipp: Zum Fahrplanwechsel: Deutsche Bahn erhöht die Ticketpreise
Bahntickets werden teurer
Der neue Fahrplan kommt auch mit neuen Preisen daher: Ab dem 15. Dezember kosten Tickets mehr. Da die Fahrten nach dem neuen Fahrplan aber bereits buchbar sind, sollte man sich am besten jetzt schon Gedanken über die Reisen im nächsten Jahr machen, sagt Birkmann. „Wenn ich zu meinen Wunschzeiten Superschnapper bei der Bahn finde, dann jetzt auch schon zuschlagen.“ Findet man aber kein Schnäppchen für die gewünschte Verbindung, lohnt sich laut dem Experten der normale Sparpreis: „Den kann ich gegen kleines Entgelt nochmal stornieren und wenn dann die Preise richtig niedrig sind, den Superschnapper buchen.“ (iga mit dpa)
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.