Wir haben einen Experten gefragtDer Chef ruft in der Freizeit an! Muss ich ans Telefon gehen?
Sorry, niemand erreichbar!
Dank eines neuen Gesetzes müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Australien nicht mehr in ihrer Freizeit für ihre Chefs erreichbar sein. Auch in Deutschland schlägt vielen die ständige Erreichbarkeit auf die Gesundheit – aber was darf der Chef hierzulande überhaupt?
Freizeit ohne Arbeitsstress
Viele Australierinnen und Australier dürfen ab sofort am Ende des Arbeitstages im wahrsten Sinne des Wortes abschalten: Ein neues Gesetz räumt Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das Recht ein, in ihrer Freizeit für ihre Vorgesetzten nicht erreichbar zu sein. Sie dürfen sich sogar weigern, auf Kontaktversuche zu reagieren. Das sogenannte „Fair Work Legislation Amendment“ war im Februar vom Parlament verabschiedet worden.
Lese-Tipp: Job statt Strand im Kopf - jeder Zweite kann sich im Urlaub nicht erholen
Beschäftigte in mittleren und großen Unternehmen können also jetzt ihre Mobiltelefone nach Feierabend ausschalten und müssen auch nicht mehr auf E-Mails reagieren. Für Angestellte in Firmen mit weniger als 15 Mitarbeitern treten die neuen Regeln erst in einem Jahr in Kraft. Aber es gibt Ausnahmen: In bestimmten Fällen gilt das Ignorieren der Kontaktversuche als unangemessen, zum Beispiel wenn der Chef wegen eines arbeitsbedingten Notfalls anruft, wie der Sender 9News berichtete.
„Es ist auch eine Frage der psychischen Gesundheit”
„Wir möchten sicherstellen, dass Menschen, die nicht 24 Stunden am Tag bezahlt werden, auch nicht 24 Stunden am Tag arbeiten müssen“, sagte Premierminister Anthony Albanese in einem Interview mit dem australischen Rundfunksender ABC. „Es ist auch eine Frage der psychischen Gesundheit, denn es geht darum, dass die Menschen von ihrer Arbeit Abstand gewinnen und sich wieder ihrer Familie und ihrem Leben widmen können.“
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Muss ich rangehen, wenn mein Chef anruft? Das ist die Lage in Deutschland
Was in Australien jetzt neu eingeführt wurde, gilt in Deutschland eigentlich schon: „Der Chef darf Mitarbeitende in der Freizeit eigentlich nicht anrufen“, erklärt Rechtsanwalt Arndt Kempgens. Prinzipiell müssen Vorgesetzte dafür sorgen, dass auch die Planung der nächsten Tage während der Arbeitszeit erfolgt. Aber was, wenn jemand plötzlich krank wird und der Chef Ersatz braucht? „Dann ist es im Einzelfall zulässig, auch einen einzelnen Anruf oder eine einzelne WhatsApp zu machen“, sagt Kempgens.
Lese-Tipp: Jeder Dritte verschweigt dem Partner sein Gehalt
Diese Regelung gilt für den Chef, er darf also nur in ganz bestimmten Fällen versuchen, den Arbeitnehmer zu erreichen. Aber wie sieht es beim Arbeitnehmer aus: Muss man ans Telefon gehen, wenn der Chef anruft? „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen grundsätzlich in der Freizeit nicht erreichbar sein“, erklärt der Experte. Wer nicht ans Telefon geht oder die Mails nicht checkt, könne deswegen also nicht gekündigt oder abgemahnt werden.
Diese Ausnahmen gibt es
Wer Rufbereitschaft hat, muss – das sagt ja schon der Name – allersgings für seinen Arbeitgeber erreichbar sein. In bestimmten Fällen kann eine vertragliche Nebenpflicht zur Erreichbarkeit auch außerhalb der klassischen Arbeitszeit bestehen - zum Beispiel bei Führungskräften. (mit dpa)