Mehr netto vom brutto!Was ihr jetzt über die neue Aktivrente wissen müsst!

Die Aktivrente ist beschlossene Sache
Die Aktivrente ist beschlossene Sache (Symbolbild)
Tim Brakemeier/dpa

Ältere Arbeitnehmer aufgepasst!
Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll das Arbeiten für Rentner deutlich attraktiver werden. Am Mittwoch (15. Oktober) bringt die schwarz-rote Koalition das neue Gesetz zur Aktivrente auf den Weg. Als weitere Vorteile soll sie die Wirtschaft ankurbeln und die Rentenproblematik lösen.

Was ist die Aktivrente genau?

Formal gesagt: Ein Steuerfreibetrag von 2000 Euro monatlich für alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Dieser Freibetrag von 24.000 Euro im Jahr gilt also für Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit für Menschen, die gleichzeitig Rente bekommen. Wer also beispielsweise monatlich 3.000 Euro brutto aus seiner Beschäftigung verdient, müsste davon künftig nur 1.000 Euro versteuern – den Rest nicht.

Lese-Tipp: Die Aktivrente kommt! Was arbeitswillige Rentner jetzt wissen müssen

Ist das quasi ein Steuergeschenk für ältere Arbeitnehmer?

Im Grunde ja. Trotzdem gilt bei der Aktivrente nicht brutto gleich netto, denn es fallen weiterhin Abgaben für die Sozialversicherung an. Die Aktivrente soll allerdings vom sogenannten Progressionsvorbehalt ausgenommen werden. Dieser hätte dazu geführt, dass der steuerfreie Zusatzverdienst die Steuerlast erhöht, weil der Steuersatz wegen des höheren Gesamteinkommens steigt. Die Rentenzahlung als solche wird nämlich oberhalb eines Grundfreibetrags ohnehin schon versteuert.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was soll die Aktivrente bewirken?

Die Koalition hofft auf einen positiven Effekt auf den Arbeitsmarkt: In vielen Branchen herrscht seit Jahren schon Fachkräftemangel, etwa in Pflege, Bildung, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistung-Berufen. Hier soll die Aktivrente ein Anreiz sein, länger als bis zum Renteneintrittsalter in der bisherigen Stelle zu verbleiben, oder dort einen neuen Job anzunehmen.

Lese-Tipp: Renten-Schock! Jeder vierte Rentner bekommt weniger als 1300 Euro

Ganz kurzfristig würde die Aktivrente zudem diejenigen Rentnerinnen und Rentner steuerlich begünstigen, die auf Nebeneinkünfte angewiesen sind und ohnehin schon nebenher arbeiten. Je nach Erfolg der Aktivrente könnte auch die Diskussion über eine unter anderem von Teilen der Union befürwortete Anhebung des Renteneintrittsalters belebt werden. Dieses wird derzeit schrittweise auf 67 Jahre angehoben.

Video-Tipp: Bundesregierung einigt sich auf Bürgergeld-Hammer

Wie viel bringt das Ganze für Staat und Wirtschaft?

Das ist umstritten. Gegner der Aktivrente betonen, dass besonders in den Branchen mit Arbeitskräftemangel körperliche oder mentale Belastungen so hoch sind, dass nur wenige Menschen länger als bis zum Renteneintritt arbeiten können oder wollen. Zudem ist auch unklar, wie viele Arbeitgeber tatsächlich gezielt Menschen im Rentenalter beschäftigen und damit womöglich mehr Krankheitstage in Kauf nehmen wollen.

Lese-Tipp: Was Tausende Rentner jetzt tun müssen, damit sie weiter Geld bekommen

Kritiker beklagen auch, dass Angestellte bevorteilt und Selbstständige benachteiligt werden. Zum Beispiel soloselbstständige Handwerker haben nichts von der Aktivrente. Dabei ist in diesem Bereich der Fachkräftemangel enorm. Auch Landwirte gehen leer aus – viele arbeiten hier ohnehin schon länger als bis zum Renteneintrittsalter. Bei Selbstständigen ist zudem – je nachdem, wie sie vorgesorgt haben – die Rente niedriger und damit der Bedarf an Nebeneinkünften höher als bei Angestellten. Auch Beamte sind von der Aktivrente ausgeschlossen.

Wie viele Menschen könnten profitieren?

Dazu gibt es unterschiedliche Schätzungen. Das arbeitnehmernahe Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ging zuletzt von rund 230.000 Menschen aus. Das Bundesfinanzministerium schätzt die Zahl etwas geringer ein und rechnet mit rund 168.000 Menschen - einem Viertel der Anspruchsberechtigten.

Lese-Tipp: Frau darf mit 101 Jahren endlich in Rente gehen

Um wie viel Geld geht es?

Das Finanzministerium rechnet mit einem Minus bei den Steuereinnahmen von rund 890 Millionen Euro jährlich. Davon entfallen jeweils rund 42,5 Prozent auf den Bund und die Länder und die restlichen 15 Prozent auf die Kommunen. Die Bundesregierung verbindet damit allerdings die Hoffnung, durch einen positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum auch wieder mehr Steuergelder einnehmen zu können.

Übrigens muss niemand befürchten, als Rentner arbeiten zu müssen. Das Arbeiten im Alter ist und bleibt freiwillig. (ajo)

Verwendete Quelle: AFP