Das große Geheimnis

Jeder Dritte verschweigt dem Partner sein Gehalt

Mit dem Partner teilt man alles, oder?

Nicht ganz, wie eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox und der Dating-App Parship zeigt. Demnach bleibt Geld bei vielen ein Tabu. Woran das liegt – und wie sich die Generationen in diesem Punkt unterscheiden.

Tabuthema Geld

Geld ist oft ein sensibles Thema, auch innerhalb von Beziehungen. Mehr als ein Drittel der Deutschen reden in ihrer Partnerschaft nicht offen über ihr Gehalt. Mehr als die Hälfte verrät dem Partner oder der Partnerin nicht die Höhe des eigenen Vermögens. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage des Vergleichsportals Verivox und der Dating-App Parship hervor. Ganz schön viel Geheimhaltung also, wenn es um das Thema Geld geht. Woher kommt das?

Häufig spielen negative Emotionen eine Rolle, sagt Psychologin Cordula Leddin. Die meisten sprechen ungern über Geld, „entweder, weil sie das Gefühl haben, ich verdiene vielleicht mehr und der andere könnte neidisch werden oder weil sie eben zu wenig verdienen und sich deshalb schämen.“ Gerade Unterschiede im Einkommen machen es schwer, über das Thema Geld zu sprechen – auch in Beziehungen.

Playlist 50 Videos

Lese-Tipp: Beim Thema Rente finden die Deutschen DAS besonders ungerecht

Jüngere brechen mit dem Tabu

Die Umfrage hat allerdings gezeigt, dass es beim Thema Geld einen großen Generationenunterschied gibt: 75 Prozent der 18- bis 29-Jährigen reden in ihrer Beziehung offen über ihr Gehalt. Bei den 30- bis 39-Jährigen sind es ähnliche viele, nämlich 73 Prozent. Bei den über 60-Jähringen sind es aber nur 58 Prozent.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Über Geld spricht man nicht?

Psychologin Cordula Leddin erkennt in den Zahlen einen Kulturwandel. Für Ältere sei das Thema immer noch schambehaftet, ihnen sei noch beigebracht worden, dass man nicht über Geld spricht. Dieser Glaubenssatz gelte in den nachfolgenden Generationen eher als überholt.

Lese-Tipp: Leben retten unter Zeitdruck: Was verdient eine Krankenschwester?

Jessica Kühnel von Verivox sieht das ähnlich. Ihrer Meinung nach gehen Jüngere auch wegen der digitalen Medien offener mit dem Thema Geld um: „Digitale Plattformen fördern die Transparenz“, indem dort Influencer und andere Personen des öffentlichen Lebens, über ihre Finanzen sprechen. „Das fördert einfach, dass das Thema Geld aus der Tabuzone geholt wird.“ Zudem seien Jüngere heutzutage mit anderen Herausforderungen konfrontiert als die Generationen vor ihnen: „Diese Unsicherheiten machen es notwendig, sich intensiv mit Gehalt und Geld auseinanderzusetzen.“

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ

Tipps für den Umgang mit Geld in eurer Beziehung

Eine offene Kommunikation in der Beziehung, auch wenn es um das Thema Geld geht, ist wichtig. Das könne Missverständnisse verhindern und die finanzielle Unabhängigkeit beider Partner sichern, sagt Jessica Kühnel. Für den Umgang mit Geld in der Beziehung hat sie diese Tipps:

  • Macht regelmäßige Money-Dates: Sprecht gemeinsam über eure Finanzen und setzt euch gemeinsame Ziele. Alle sechs Monate sei dafür ein guter Zeitraum, sagt Kühnel.

  • Verschafft euch einen Überblick: Ihr könnt zum Beispiel ein gemeinsames Haushaltsbuch führen, um eure Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Dann wisst ihr auch, wie viel ihr sparen könnt, zum Beispiel für die Altersvorsorge.

  • Nehmt die Offenheit mit in den Alltag: Versucht das Thema nicht als Tabu zu sehen. Seid bereit, euch gegenseitig zu unterstützen. (iga)

Spannende Dokus und mehr findet ihr bei RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.