Leben retten unter Zeitdruck
Was verdient eine Krankenschwester?
Geld ist Privatsache!
Das sehen viele so. Aber 50 Menschen haben sich bei RTL getraut und ganz offen verraten, was sie verdienen. Eine von ihnen ist Isabel Jasser. Was sie als Krankenschwester verdient und wie ihr Alltag aussieht.
Jeder Fehler kann tödlich sein
Im Herzzentrum der Berliner Charité geht es oft um Leben und Tod. Patienten jedes Alters werden hier versorgt, auch Kinder. Um die kümmert sich Kinderkrankenschwester Isabel Jasser. Dabei steht sie unter hohem Druck, bei der Behandlung darf kein Fehler passieren und die Zeit ist knapp, denn auch hier herrscht Personalmangel. „Man hat ständig was zu tun“, sagt Isabel: Notfälle, OPs, Verlegungen. „Da bleibt oft keine Zeit, was zu trinken, Pause zu machen, mal durchzuatmen.“
Neben dem fachlichen Wissen braucht Isabel in ihrem Arbeitsalltag auch viel Empathie, gerade im Umgang mit den Eltern. Die Kinder, die auf ihrer Station liegen, sind schwer krank – eine emotional aufwühlende Zeit für alle Angehörigen. „Es ist eine psychisch anstrengende Belastung, weil kein Kind, keine Familie ist gleich“, sagt sie.
Lese-Tipp: Wo steht ihr im großen Gehaltsranking?
Das verdient die Kinderkrankenschwester
Viel Stress, eine hohe emotionale Belastung, fachliche Kompetenz – was bekommt Isabel Jasser dafür monatlich bezahlt? 3.900 Euro brutto bekommt sie für ihren Vollzeitjob. „Ich finde, das ist noch zu wenig“, sagt eine Mutter, deren Baby von Isabel versorgt wird. „Hier geht es um Leben und Tod und man nimmt alles, was hier passiert, wahrscheinlich auch mit nach Hause und fühlt auch mit“, vermutet sie. Das wird ihrer Meinung nach im Lohn nicht widergespiegelt.
Und was denkt Isabel? „Es ist schon sehr knapp.“ Miete, Lebensmittel, all das kostet viel. Mit ihrem Gehalt kommt sie gut klar, aber wenn es etwas mehr wäre, könnte sie sich auch mal etwas gönnen, sagt Isabel.
Lese-Tipp: Verkäuferin, Paketbote, Bürgermeister: 50 Menschen sprechen so offen wie nie über ihr Gehalt
Werdet ihr fair bezahlt?
Um zu erfahren, wie fair das eigene Gehalt ist, kann man sich ein paar Fragen stellen, sagt Arbeitsmarktforscher Enzo Weber: „Wie lang ist die Arbeitszeit? Wie hoch sind die Anforderungen? Wie hoch ist die Verantwortung? Was sind die Arbeitsbedingungen, die Belastung?“ und ganz wichtig: „Kann ich davon leben?“ So kann man auch den eigenen Marktwert besser einschätzen. Das kann beispielsweise bei Gehaltsverhandlungen helfen oder wenn man sich nach einem neuen Job umschaut. Darum ist es auch generell wichtig, den Tabu-Bruch zu wagen und über Geld zu sprechen – so wie es Isabel Jasser getan hat. Gemeinsam mit 49 anderen, hat sie am großen Gehaltsranking teilgenommen. Beide Teile von „Was verdient Deutschland?” könnt ihr exklusiv auf RTL+ streamen. (iga)