Unsere Städte werden smarter!Das sind Deutschlands digitalste Städte – ist eure Stadt dabei?
Welche Städte sind digitale Vorreiter?
Der Smart City Index von Bitkom kürt jährlich die digitalsten Städte Deutschlands. Wer steht ganz oben – und wie sieht es bei der Digitalisierung auf dem Land aus?
Wie digital ist Deutschland?
Zum sechsten Mal kürt der Digitalverband Bitkom die smartesten Städte Deutschlands. Für den Smart City Index werden die Kategorien Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität und Gesellschaft und Bildung berücksichtigt. Elemente wie schnelles Internet, smarter öffentlicher Nahverkehr oder intelligente Straßenbeleuchtung wirken sich auf die Bewertung aus.
Top Drei bleiben ungeschlagen
Unverändert bleiben die drei bestplatzierten Städte: München kann sich erneut den ersten Platz sichern und wird auch Sieger in der Kategorie IT und Kommunikation. Ein Grund dafür: In der bayerischen Landeshauptstadt gibt es 100 Prozent 5G-Abdeckung und nahezu flächendeckendes Gigabit-Internet. Hamburg landet auf Platz zwei. Köln wird Dritter – und punktet besonders in der Kategorie Verwaltung: Die Website der Stadt sei modern und Termine können online gebucht werden, wird die hohe Punktzahl begründet.
Die gesamte Top Ten und die Kategoriensieger findet ihr auf unserer interaktiven Karte:
Lese-Tipp: So bekommst du fünf Urlaubstage extra vom Chef!
Dass nicht nur Metropolen unter den Top Ten sind, sei ein gutes Zeichen, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst: „Jede Stadt kann eine echte Smart City werden.“ Das zeigt sich auch abseits der Top-Platzierungen: Gerade im Mittelfeld haben einige Städte im letzten Jahr kräftig aufgeholt. Reutlingen hat sich beispielsweise von Rang 52 auf Rang 27 verbessert. Ingolstadt schafft es auf Platz 23, belegt aber den ersten Platz in der Kategorie Energie und Umwelt – im Vorjahr kam die Stadt in dieser Kategorie nicht einmal unter die besten zehn.
Berlin fällt zurück
Berlin rutscht im Ranking etwas ab und landet auf Platz 28 – trotz Sieg in der Kategorie Mobilität. Als erste Stadt überhaupt erreicht Berlin hier 100 Punkte, dank Car- und Bike-Sharing, intelligenten Ampeln und smarten Parkplätzen.
Wenn Städte im Ranking zurückfallen, deute das nicht unbedingt auf eine Verschlechterung der Gesamtlage hin, erklärt Wintergerst. Stattdessen zeige das, dass in anderen Städten die Digitalisierungsdynamik höher sei.
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Digitalisierung auf dem Land? Dieses Dorf macht es vor!
Es muss aber nicht die Großstadt sein, auch kleine Gemeinden können sich digital aufstellen. Wie’s geht, zeigt das Dorf Etteln im Kreis Paderborn. Durch eine Digitalisierungsstrategie soll das Dorf attraktiver werden – auch für potentielle Neubürger. Dabei macht sich das Dorf Erkenntnisse aus größeren Städten zu Nutze. Zum Beispiel leuchten Straßenlampen je nach Bedarf und bieten außerdem kostenloses WLAN. Smarte Mobilität – wie in Berlin – kennt man in Etteln auch: Hier kann ein E-Dorfauto sogar kostenlos gebucht werden, ergänzt wird das Mobilitätsangebot durch ein ebenfalls buchbares E-Lastenrad. Ein digitaler Zwilling des Dorfes soll zudem entstehen, der zukünftig vielseitig eingesetzt werden kann. Die Erfahrungswerte au Etteln können auch anderen Dörfern und Gemeinden helfen, digitaler zu werden.
Lese-Tipp: Darum solltet ihr in eurer Beziehung über Geld sprechen
Generell gibt es in Sachen Digitalisierung in Deutschland noch viel zu tun. Damit das passiere, müssten digitale Lösungen priorisiert werden, sagt Wintergerst. „Wenn jede Stadt das digitale Rad neu erfinden soll oder will, kommen wir in Deutschland nicht wirklich vom Fleck.“ Wie Deutschland digitaler werden kann, damit beschäftigen sich Innenministerin Faeser und Digitalminister Wissing bei der Smart City Convention Mitte Oktober.
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.

















