Studium oder Ausbildung?

In diesen Berufen verdient man überdurchschnittlich viel!

Der Start des neuen Ausbildungsjahres in vielen deutschen Unternehmen bietet gute Chancen für Bewerber.
Nur mit Studium bekommt man später ein hohes Gehalt? Von wegen! In diesen 20 Branchen werden Fachkräfte besonders gut bezahlt.
Oliver Berg/dpa/dpa-tmn

Die Qual der Wahl!

Bei der Entscheidung für einen Beruf spielt auch das spätere Gehalt eine Rolle. Eine Studie listet nun auf, welche Ausbildungen später viel Geld bringen – und was das für den Fachkräftemangel heißt.

Mehr Geld im Ausbildungsberuf als mit Studium

Der Fachkräftemangel trifft auch Ausbildungsberufe, in denen überdurchschnittlich viel Lohn gezahlt wird. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. „Manche Beschäftigte mit Ausbildung verdienen mehr als Beschäftigte mit Hochschulabschluss“, heißt es in der IW-Studie. Sie listet die zwanzig lukrativsten Berufsgattungen für 20- bis 39-Jährige auf.

Diese Branchen liegen vorne

Zu den am besten bezahlten Fachkräften gehören laut der Analyse Beschäftigte in der technischen Forschung und Entwicklung – oft tätig in der Auto- und Pharmaindustrie. Brutto liegt das sogenannte Medianeinkommen für Vollzeitbeschäftigte hier demnach bei 5.670 Euro. Die Fachkräfte in dieser Branche haben unterschiedliche Ausbildungen absolviert, sind aber besonders spezialisiert und arbeiten etwa als Versuchsfeldmechaniker.

Arbeitskräfte in der Luft- und Raumfahrt folgen auf dem zweiten Platz des Rankings. Dazu gehören zum Beispiel etwa ausgebildete Fluggerätemechaniker. Sie verdienen im Median rund 5.100 Euro. Dahinter liegen Beschäftigte der Versicherungs- und Finanzdienstleistung mit einem Median-Entgelt von gut 5.000 Euro.

Die meisten gut bezahlten Ausbildungsberufe haben laut der Studie einen technischen Schwerpunkt oder kommen aus der Baubranche. Mehr als die Hälfte der 20 lukrativsten Berufe sind demnach im Metall- und Elektrobereich angesiedelt. Über alle Berufsgattungen hinweg lag das Medianentgelt für Beschäftige mit abgeschlossener Ausbildung 2023 demnach bei etwas mehr als 3.500 Euro.

Lese-Tipp: Welches Studium lohnt sich am meisten? Mit diesen Gehältern können Berufseinsteiger rechnen!

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das sind die lukrativsten Ausbildungsberufe

Das sind die Top 20 Branchen und Berufe:

  1. Technische Forschung und Entwicklung (mit sonstigen Spezialisierungen): 5.670 Euro Mediangehalt pro Monat

  2. Luft- und Raumfahrttechnik: 5108 Euro Mediangehalt pro Monat

  3. Versicherungs- und Finanzdienstleistungen (mit sonstigen Spezialisierungen): 5.021 Euro Mediangehalt pro Monat

  4. Energie- und Kraftwerkstechnik: 4945 Euro Mediangehalt pro Monat

  5. Technische Produktionsplanung und -steuerung: 4.940 Euro Mediangehalt pro Monat

  6. Technische Informatik: 4.628 Euro Mediangehalt pro Monat

  7. Schifffahrtskaufleute: 4.603 Euro Mediangehalt pro Monat

  8. Brandschutz: 4.557 Euro Mediangehalt pro Monat

  9. Bankkaufleute: 4544 Euro Mediangehalt pro Monat

  10. Bauplanung und -überwachung: 4.517 Euro Mediangehalt pro Monat

  11. Chemie- und Pharmatechnik: 4.511 Euro Mediangehalt pro Monat

  12. Versicherungskaufleute: 4.476 Euro Mediangehalt pro Monat

  13. Berg- und Tagebau: 4.456 Euro Mediangehalt pro Monat

  14. Operations-/medizintechnische Assistenz: 4.376 Euro Mediangehalt pro Monat

  15. Maschinenbau- und Betriebstechnik (mit sonstigen Spezialisierungen): 4.317 Euro Mediangehalt pro Monat

  16. Schiffsbautechnik: 4.306 Euro Mediangehalt pro Monat

  17. Technische Servicekräfte in Wartung und Instandhaltung: 4.257 Euro Mediangehalt pro Monat

  18. Elektrische Betriebstechnik: 4.251

  19. Informatik: 4.237 Euro Mediangehalt pro Monat

  20. Hüttentechnik: 4.237 Euro Mediangehalt pro Monat

Der „Median“ teilt die untersuchten Werte in zwei gleich große Gruppen und ist weniger anfällig für einzelne besonders hohe Werte als der Durchschnitt. Das Entgelt von 50 Prozent der Beschäftigten liegt also unterhalb des Medians, das der anderen Hälfte oberhalb. Mit diesem Mittelwert werden Ausreißer bei den Gehältern nicht berücksichtigt.

Lese-Tipp: Nach 30 Jahren ohne Ausbildung: Corinna ist jetzt Kauffrau – dank neuem Gesetz

Höhere Löhne allein können Fachkräftemangel nicht lösen

Die Studienautoren ziehen auch Schlussfolgerungen für den Fachkräftemangel: Ein hoher Lohn allein sorgt nicht für mehr Fachkräfte. Denn es werde in einigen Bereichen, etwa der elektrischen Betriebstechnik, trotz überdurchschnittlichen Einkommen nach qualifizierten Mitarbeitern gesucht. Die Forscher des arbeitgebernahen Instituts schlagen stattdessen vor, Ausbildungsberufe besser zu bewerben und ausländische Fachkräfte zu rekrutieren. (iga/dpa)

Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.