Welches Studium lohnt sich am meisten?Mit diesen Gehältern können Berufseinsteiger rechnen!

Geld ist zwar nicht alles…
…bei der Wahl des Berufs kann es aber eine entscheidende Rolle spielen. Wer überlegt ein Studium zu beginnen, fragt sich vielleicht, welche Fachrichtung später mal gute Gehaltschancen hat und ob ein Master nach dem Bachelor sinnvoll ist. Wir sagen, wovon das abhängt.
Auf den Abschluss kommt es an
Nach dem Schulabschluss stellt sich für viele die Frage, in welche berufliche Richtung es gehen soll. Neben Interessen und Stärken kann auch die Frage nach dem späteren Gehalt die Entscheidung für oder gegen einen Studiengang beeinflussen. Die Online-Plattform Gehaltsreporter veröffentlicht regelmäßig Daten zu möglichen Einstiegsgehältern nach dem Studium. So können Studieninteressierte sich Klarheit verschaffen über die finanziellen Auswirkungen der Wahl ihres Studiengangs.
Bachelor, Master, vielleicht sogar Promotion? In der Regel gilt: je höher der Hochschulabschluss, desto höher auch das Einstiegsgehalt. Das Median-Gehalt für Bachelorabsolventen beträgt laut Gehaltsrepoter 49.102 Euro brutto im Jahr. Der Median wird errechnet, in dem man schaut, bei welchem Gehalt 50 Prozent der Menschen darüber liegen und 50 Prozent darunter. Damit liegen Bachelorabsolventen über dem Median-Einkommen in Deutschland: Das liegt laut der Stellenbörse Stepstone in Deutschland aktuell bei 43.750 Euro brutto im Jahr. Mit einem Masterabschluss liegt das Median-Jahresgehalt etwa 2000 Euro höher als bei Bachelorabsolventen. Für eine Promotion gibt es dann nochmal etwa 5000 Euro on top. Dafür muss man aber eine lange Zeit an der Uni bleiben: Im Schnitt etwas mehr als vier Jahre brauchen Studierende bis zum Abschluss ihrer Doktorarbeit.
Lese-Tipp: 50 Menschen sprechen so offen wie nie über ihr Gehalt
Diese Studiengänge gehören zu den Top-Verdienern
Wer nach dem Jurastudium noch promoviert, steht ganz oben im Einstiegsgehaltsranking. Aber auch ohne Doktortitel schaffen es Juristen in die Top 10. Laut Gehaltsreporter unterscheiden sich in der Branche die Einstiegsgehälter aber stark: In einer kleinen lokalen Kanzlei bekommen Juristen etwa 45.000 Euro im Jahr, bei einer Großkanzlei kann das Einstiegsgehalt sogar die 100.000-Euro-Marke knacken. Weniger Spielraum gibt es bei Medizinern: Assistenzärzte werden nach Tarif bezahlt, weshalb es in dieser Branche weniger Ausreißer nach oben oder unten gibt. Generell werden neben diesen Berufen vor allem Naturwissenschaftler, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler am besten bezahlt. Das sind die Top 10 Median-Einstiegsgehälter:
Rechtswissenschaften mit Promotion: 61.057 Euro brutto im Jahr
Medizin: 58.688 Euro brutto im Jahr
Informatik mit Promotion: 56.851 Euro brutto im Jahr
Wirtschaftsingenieurwesen: 55.367 Euro brutto im Jahr
Naturwissenschaften: 54.190 Euro brutto im Jahr
Wirtschaftsinformatik: 53.844 Euro brutto im Jahr
Informatik: 52.862 Euro brutto im Jahr
Rechtswissenschaften: 52.744 Euro brutto im Jahr
Wirtschaftswissenschaften: 52.327 Euro brutto im Jahr
Ingenieurwissenschaften: 52.327 Euro brutto im Jahr
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Studium oder Ausbildung – was ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt?
Es muss aber nicht unbedingt ein Studium sein, um auf dem Arbeitsmarkt gut dazustehen. Neben Einstiegsgehältern sollte bei der Berufswahl auch die Jobchancen eine Rolle spielen. Die Dekkra hat für ihren diesjährigen Arbeitsmarktreport 10.460 Stellenangebote untersucht und herausgefunden: Akademiker gehören nicht zu den Top 10 gefragtesten Berufen. Das sei zum ersten Mal seit Erhebungsbeginn passiert. Laut dem Dekra-Ranking werden aktuell unter anderem Elektroniker, Erzieher und Köche vermehrt gesucht.


