Immer mehr Verbraucher entdecken Bausparverträge wieder für sichSteigende Bauzinsen lassen Nachfrage wachsen: Lohnt sich Bausparen wieder mehr?
Hohe Inflation, explodierende Bauzinsen – dazu kommen noch gestiegene Materialpreise und –Engpässe: Also gerade für diejenigen, die jetzt bauen wollen, sind das keine guten Zeiten! Die Finanzierung eines Eigenheims wird für viele Menschen also immer schwieriger. Aber dafür bekommt ein fast schon eingestaubtes Finanzproduktes wieder neuen Glanz: Warum der Bausparvertrag bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern plötzlich wieder beliebter, haben wir zusammengefasst.
Lese-Tipp: Rundfunkbeitrag: Wichtige Änderung bei Überweisung von GEZ-Gebühren ab Januar 2023
Altes Finanzprodukt, neuer Glanz: Der gute, alte Bausparvertrag erlebt seinen zweiten Frühling
Während das Neugeschäft mit Baufinanzierungen eingebrochen ist und die Baubranche von einer Stornierungswelle berichtet, erfährt etwas abseits der großen Aufmerksamkeit ein schon etwas eingerostet wirkendes Finanzprodukt seinen zweiten Frühling: Der gute, alte Bausparvertrag! Doch was genau steckt dahinter?
Das Neugeschäft beim Bausparen hat in Deutschland 2022 deutlich angezogen. Beim Volumen der neu abgeschlossenen Bausparverträge gehe er für das vergangene Jahr von einem Plus von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus, sagt der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Privaten Bausparkassen, Bernd Hertweck. Bei der Stückzahl seien es 15 Prozent mehr. Die durchschnittliche Bausparsumme je Vertrag liege mittlerweile auf dem Höchststand von über 70.000 Euro. Die Nachfrage sei nach wie vor hoch.
Die Summe gehe auch deswegen nach oben, weil die Verträge weniger dafür genutzt würden, Geld sicher zu parken - sondern weil die Menschen auch wirklich die Option auf Finanzierung von Eigentum oder einer Renovierung ziehen wollen, sagte jüngst der Chef der Bausparkasse Schwäbisch-Hall, Reinhard Klein.
Der Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, Axel Guthmann, beziffert den Zuwachs bei der Bausparsumme für die Monate Januar bis September 2022 auf knapp 49 Prozent. Bei der Zahl der abgeschlossenen Verträge sei es um 22,8 Prozent nach oben gegangen. Die Landesbausparkassen stehen für rund ein Drittel des deutschen Marktes, den Rest teilen sich die privaten Institute.
Hier können Sie abstimmen
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
„Bauherren und Käufer wollen ihre Finanzierung vor dem Risiko steigender Zinsen absichern“
Der Grund für den Boom liege auf der Hand, sagt Guthmann: „Bauherren und Käufer wollen ihre Immobilienfinanzierung bestmöglich vor dem Risiko steigender Zinsen absichern.“ Eine sichere Eigenkapitalbildung und niedrig verzinste Darlehen - das sei die Kernidee des Bausparens. Das hätten die Menschen im Frühjahr wieder für sich entdeckt.
Beim Bausparen ließen sich noch langfristig Bauzinsen zwischen 1,5 und 2,5 Prozent sichern, sagt auch Hertweck. Zum Vergleich:
Zahlen des Vergleichsportals Check24 zufolge lagen die Zinsen für Baufinanzierungen in Höhe von 300.000 Euro bei Banken Ende November zwischen 3,0 und 5,2 Prozent.
Der Run aufs Bausparen zeige auch, dass der Traum vom Wohneigentum für viele Menschen ungebrochen sei, heißt es von den Bausparkassen. Nur: Bei der Machbarkeit hake es immer mehr. Für eine zunehmende Zahl an Menschen sei Wohneigentum derzeit nicht finanzierbar, sagt Guthmann. Und das nicht nur, weil das Eigenkapital nicht reiche, sondern weil sich viele auch die Kreditraten nicht mehr leisten könnten. „Da nur die wenigsten Eigentümer in spe stattdessen andere Kapitalquellen mobilisieren können, bedeutet dies zwangsläufig, dass die Nachfrage nach Wohneigentum abnimmt - zumeist aber eben ungewollt.“
Lese-Tipp: Aktien kaufen oder ETF-Sparplan anlegen - so einfach geht's
„Rund 60 Prozent kaufen gebraucht, nicht neu und sie ziehen ins Umland von Großstädten"
Das Neugeschäft deutscher Banken mit Baufinanzierungen ist in der zweiten Jahreshälfte eingebrochen, die Beratungsfirma Barkow Consulting sprach zuletzt von einem Rekordrückgang.
Von den Bausparkassen floss aufs Gesamtjahr betrachtet weiter viel Geld in den Wohnungsmarkt: Die privaten Anbieter gehen davon aus, 2022 ihre bisherige Rekordmarke von 31 Milliarden Euro an Baugeldauszahlungen aus dem Jahr 2020 wieder erreichen zu können.
Und bei den öffentlich-rechtlichen Bausparkassen zeichnet sich laut Guthmann sogar ein leichtes Plus im Vergleich zu den vorangegangenen beiden Jahren ab. Im Jahr 2021 waren 9,2 Milliarden Euro geflossen. Das ist laut Guthmann hauptsächlich auf die erste Jahreshälfte zurückzuführen. „Inzwischen macht sich der Rückgang der Nachfrage nach Baufinanzierungen aber auch bei den Bausparkassen bemerkbar.“
Das Ifo-Institut berichtet seit Monaten von einer Stornierungswelle bei den Bauunternehmen. Bisher sei vor allem der Mietwohnungsbau betroffen, sagt Hertweck, der auch die Bausparkasse Wüstenrot mit Sitz in Ludwigsburg bei Stuttgart leitet.
Aber auch bei den Eigenheimen sei zunehmend Verunsicherung zu spüren: „Finanzierungswillige warten häufiger ab, wie sich die Situation entwickelt.“ Familien mit Kindern hätten aber beispielsweise Ausweichstrategien entwickelt: „Rund 60 Prozent kaufen gebraucht, nicht neu, und sie ziehen, wenn nicht gleich aufs Land, dann ins Umland von Großstädten.“ Die Chance, zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten zu können, erleichtere das Pendeln.
Für das Jahr 2023 erwartet Hertweck für die von ihm vertretenen Häuser „eine Verstetigung des Neugeschäfts auf hohem Niveau“. Die Sonderkonjunktur dürfte angesichts der drohenden Rezession und der nach wie vor hohen Inflation abebben, Zinsabsicherung bleibe aber ein Thema. „Das stimmt uns zuversichtlich.“ (dpa/lwe)
Lese-Tipp: Neue Regelungen für Verkäufe bei Amazon, Ebay & Co: Das Finanzamt kassiert mit
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.