Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen stärker ins Zeug legenMitarbeitervorteile immer wichtiger: Der Job muss mehr bieten als Tischkicker und Obstkorb!
Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder arbeiten aus dem Ausland...die Arbeitswelt wandelt sich massiv und klar ist jetzt schon: die Ansprüche an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden höher!
Eins ist sicher: Tischkicker und Obstkorb werden in den meisten Unternehmen in Zukunft nicht mehr ausreichen, um Mitarbeiter zu gewinnen oder zu halten - das macht New-Work-Expertin Kira Marie Cremer im RTL-Interview klar. Welche Mitarbeitervorteile wichtiger werden – im Video.
Lese-Tipp: Zwei Millionen offene Stellen – das plant die Regierung dagegen!
„Ciao Obstkorb“
Gerade junge Menschen – besonders die der Generation Z, also diejenigen, die ab 1999 geboren sind – bringen ganz andere Anforderungen an ihren Job mit als Generationen davor.
Mehr Flexibilität, Selbstverwirklichung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten – das sind Jobeigenschaften, die junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fordern und gezielt suchen. Vor allem mit dem wachsenden Fachkräftemangel müssen sich Unternehmen darauf konkreter einstellen.
„Ciao Obstkorb“, heißt es in der Kampagne des Berufsnetzwerks Linkedin – das Thema: Mitarbeitervorteile! New-Work-Expertin Kira Maria Cremer und Buchautorin Leni Bolt zeigen auf, was gerade bei den Suchangebote nach neuen Mitarbeitern in Stellenanzeigen nicht mehr geht: und zwar Tischkicker und Obstkörbe.
Das alleine reiche definitiv nicht mehr aus, um neue, junge Mitarbeiter zu gewinnen. Solche „Benefits“, also Mitarbeitervorteile, müssten mittlerweile Standard sein, so Cremer.
Wie wichtig sind Ihnen flexible Arbeitszeiten? Hier können Sie abstimmen!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Flexibilität für mehr als 70 Prozent der Arbeitnehmer besonders attraktiv

Immer wichtiger werden sogenannte softe Faktoren wie die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und das Gefühl von Zugehörigkeit zum Unternehmen durch gezielte Maßnahmen, macht die New-Work-Expertin klar:
"Es ist wichtig, dass man sich zugehörig fühlt. Es ist wichtig, dass man gehört wird, dass man gesehen wird und dass man nicht einfach nur Dinge abarbeitet, die einem aufgetragen werden, sondern, dass man die Möglichkeit hat, das Unternehmen mit zu formen, dass man denkt und merkt, ich hab Gestaltungsvielfalt“, erklärt Cremer.
Welche Mitarbeitervorteile bei vielen Arbeitnehmerinen und Arbeitnehmern besonders beliebt sind und welche vor allem immer ausschlaggebender bei der Jobwahl werden, hat das Arbeitgeber-Bewertungsportals „Kununu“ in einer Umfrage zusammengefasst. Für viele wichtig: Flexibilität im Arbeitsalltag. Dafür haben sich mehr als 70 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgesprochen. Für mehr als die Hälfte ist zum Beispiel Homeoffice eine wichtige Leistung.
Diese Top-5-Mitarbeitervorteile sind für Arbeitnehmende besonders relevant:
Mobilität: Zuschüsse zu ÖPNV-Tickets, Firmenwagen und Fahrtkostenzuschüsse
Weiterbildungen und Coachings: Kostenübernahme von persönlichen und fachlichen Fortbildungen zusätzlich oder als Alternative zur Gehaltserhöhung
Gesundheit:Fitness- und Gesundheitsmaßnahmen bezuschusst vom Arbeitgeber, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und Ruheräume auf der Arbeit
Kinderbetreuung:Übernahme oder Zuschuss von Beiträgen für die Verpflegung von Kindern in der Kita und Kinderbetreuung sowie ein Betriebskindergarten
Flexible Arbeitszeiten:Remote-Arbeit, Homeoffice sowie die flexible Einteilung von Arbeitszeit sowie die Möglichkeit auf zeitlich begrenzte Freistellungen wie Sabbaticals
Lese-Tipp: Halbnackt und mit Motivationsrufen - so kreativ suchen Betriebe neue Mitarbeiter!
Junge Arbeitnehmer haben wachsende Ansprüche an ihre zukünftigen Jobs
Arbeitsmarktexperte: Flexibler arbeiten - ja, aber nicht weniger!
Das Bedürfnis, flexibler arbeiten zu können, wird bei vielen, vor allem jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer größer.
Dass es diese Möglichkeit auf flexiblere Arbeitsbedingungen gibt und sich Unternehmen diverser aufstellen, ist wichtig und gut, macht Oliver Stettes, Arbeitsmarktexperte am Institut der Deutschen Wirtschaft, deutlich.

Aber eins müsse auch klar sein: Wir können nicht weniger arbeiten, so der Ökonom, denn: "Wir können es uns nicht leisten, weniger zu arbeiten, weil schlicht und ergreifend, wir von der Anzahl der Köpfe schon immer weniger werden. Und das Produktivitätswachstum sich schon in den vergangenen Jahren verlangsamt hat."
Das heißt: Gerade, weil in Deutschland immer mehr Fachkräfte fehlen und viel Arbeit da ist, gilt es auch produktiv zu bleiben und produktiver zu werden, um den Wohlstand hierzulande auch halten zu können, so Wirtschaftsexperten. Mehr Produktivität und gleichzeitig mehr Flexibilität – Um diesen Spagat mit passenden Mitarbeitern hinzubekommen, müssen Unternehmen in Zukunft also mehr bieten als Tischkicker und Obstkorb.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.