Rauchfrei-Trend

Lidl wirft Zigaretten und Tabakwaren aus dem Sortiment: In diesen Ländern geht's zuerst los

Lidl will sich in Dänemark vom Verkauf von Zigaretten und jeglichen anderen Tabakprodukten verabschieden. In den Niederland ist der Verkauf von Tabakwaren in Supermärkten ab 2024 sogar komplett untersagt. Kommt der Rauchfrei-Trend bald auch nach Deutschland?

Video-Tipp: Ganz Dänemark tabakfrei? Das sagen Experten

Lidl verbannt Tabakwaren aus dem Sortiment

Bis Ende 2028 werden alle Tabakwaren aus den Filialen des Discounters in dem skandinavischen Land verschwinden, teilte Lidl Dänemark mit.

Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben die erste Lebensmittelkette in dem deutschen Nachbarland, die ein solches Datum festlegt. Schon jetzt werde ein Fünftel der Zigarettenpackungen aus den Lidl-Regalen entfernt.

Die erste tabakfreie Filiale werde am Donnerstag in Hjørring eröffnet, alle weiteren neuen Geschäfte würden von Anfang an keinen Tabak verkaufen.

Dänermark hat bereits im letzten Jahr angekündigt, eine rauchfreie Generation großziehen zu wollen und plant ein grundsätzliches Verkaufsverbot von Zigaretten für bestimmte Jahrgänge.

Einen ähnlichen Weg ist bereits Neuseeland gegangen. In Neuseeland darf kein Tabak mehr an Menschen verkauft werden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden

Die Initiative sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine rauchfreie Zukunft, erklärte einer der Initiatoren, Lidl Dänemarks stellvertretender Einkaufsleiter Khalil Jehya Taleb. Nach Angaben der dänischen Krebsgesellschaft Kræftens Bekæmpelse sterben jährlich fast 16.000 Menschen in Dänemark an den Folgen des Rauchens.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kann in Deutschland ein Verkaufsverbot für Zigaretten und Tabakwaren kommen?

In den Niederlanden verkauft Lidl bereits seit dem Herbst 2021 keine Tabakwaren mehr. Ab 2024 dürfen niederländische Supermärkte generell keine Zigaretten und anderen Tabak mehr verkaufen.

Und in Deutschland? „Es erscheint mir wenig realisierbar für Deutschland, weil hier einfach das Umfeld noch nicht stimmt“, sagt selbst Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum. In Deutschland müsste sich dafür erst die Idee durchsetzen, dass man überhaupt ein tabakfreies Deutschland schaffen möchte.

Und auch rechtlich gibt es Hindernisse. „Hier geht es um die Freiheit und Entfaltung der Persönlichkeit, also Artikel 2 Grundgesetz. So ganz leicht wird das nicht“, fasst Anwältin Nicole Mutschke die rechtliche Situation zusammen.

Allerdings zeigt auch das Beispiel Dänemark: Wenn große Supermarkt- oder Discounterketten Tabakwaren aus dem Sortiment nehmen, ist das auch ein starkes Zeichen an die Gesellschaft. (mit dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.