Fett- und kalorienarm, aber eiweißreich – auch deshalb ist Putenfleisch so beliebt. Die Stiftung Warentest hat sich jetzt Putenschnitzel aus Supermärkten und Discountern vorgenommen: konventionelle und Bio-Produkte. Köchin Dana Burde sagt uns, worauf dabei das Hauptaugenmerk lag.
Dana Burde: „Die Stiftung Warentest hat die Qualität von Putenfleisch getestet. Also das heißt, wie ist die Beschaffenheit, die Konsistenz, die Keimbelastung und natürlich auch die Haltungsformen und das Tierwohl.“
Besonders auffällig: Auf den meisten Produkten im Test tummelten sich Keime. Die Putenschnitzel von „Freiländer Bio Geflügel“ waren sogar so deutlich mit Verderbnis-Keimen belastet, dass die Stiftung Warentest die Gesamtnote „Mangelhaft“ zückte. Womit ausgerechnet ein Bio-Produkt Testverlierer ist. Bevor wir zum Sieger und zum Preistipp kommen, erstmal ein paar Tipps, wie ihr in Sachen Keimen auf Nummer sicher gehen könnt.
Dana Burde: „Wichtig ist auf jeden Fall, dass man das Fleisch nicht abwäscht, weil sich die Keime sonst in der ganzen Küche oder auch im Waschbecken verteilen, sondern wirklich das Putenfleisch abtupfen. Dann auf jeden Fall ein Plastikbrett verwenden oder eben Edelstahlbrett oder Edelstahlschneidefläche.“
Ist das Putenfleisch zurechtgeschnitten, muss den möglichen Keimen ordentlich eingeheizt werden.
Dana Burde: „Dann auf jeden Fall sollte das Fleisch gut durchgegart werden, also richtig hoch erhitzt werden, dass eben keine rohen Bestandteile mehr dort enthalten sind. Und wichtig ist natürlich auch, nach jedem Arbeitsgang auch die Hände zu waschen.“
Aber kommen wir zum Sieger der Stiftung Warentest: Es sind die „Edeka Bio Putenschnitzel“, die das Gesamturteil „Gut“ bekommen haben. Allerdings sind sie mit einem Preis von 32 Euro pro Kilogramm kein Schnäppchen. Dafür ist die Bio-Haltungsform in Sachen Tierwohl natürlich die Beste.
Dana Burde: „Die Haltungsformen beeinflussen auf jeden Fall den Preis. Also, je besser die Haltungsform, desto teurer ist das Fleisch auch. Von der Qualität her, sieht man auch an dem Test, der gemacht wurde. Gibt es da kaum Unterschiede? Also die Qualität des Fleisches ist im Prinzip sehr, sehr ähnlich, ob Bio oder konventionelles Fleisch.“
Das ergibt auch unser kleiner Geschmacksvergleich, für den unsere Expertin Bio- und konventionelles Putenfleisch gebrutzelt hat.
„Beide Fleischsorten schmecken wirklich lecker. Sind von der Konsistenz her gleich.“
Für wen die Kosten das Hauptkaufargument sind, der kann zum Preistipp der Stiftung Warentest greifen. Die konventionellen „Meine Metzgerei Putenschnitzel“ von Aldi Süd kosten nur rund zwölf Euro pro Kilo.