Archiv
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest prüft und vergleicht Produkte und Dienstleistungen verschiedener Anbieter. Die wichtigsten Testergebnisse finden Sie hier!

Die Stiftung Warentest ist die bekannteste Verbraucherorganisation in Deutschland.
Die „Stiftung Warentest“ wurde 1962 von der Bundesregierung veranlasst
Die Gründung der Organisation wurde 1962 von der Bundesregierung unter Konrad Adenauer beschlossen und am 4. Dezember 1964 verwirklicht. Im staatlichen Auftrag untersucht die Stiftung nach wissenschaftlichen Methoden Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter und bewertet diese mit dem Schulnotensystem von sehr gut bis mangelhaft.Jährlich führt die Stiftung Warentest rund 100 Warentests mit etwa 2.000 Produkten und 60 bis 70 Dienstleistungen durch. Die bei der Prüfung verwendeten Produkte werden von Mitarbeitern der Stiftung Warentest anonym im Handel eingekauft und anschließend anhand eines Prüfprogramms in einem externen Labor getestet. Dienstleistungen werden zu Testzwecken ebenfalls anonym in Anspruch genommen.
Veröffentlichungen: „test“-Zeitschrift, „Finanztest“ & test.de
Die Stiftung Warentest veröffentlicht ihre Testberichte in den Zeitschriften 'test' und 'Finanztest' sowie online unter test.de. Das erste 'test'-Heft wurde 1966 veröffentlicht, zwei Jahre später wurde der Verkauf im Einzelhandel aufgrund zu geringer Nachfrage jedoch vorübergehend wieder eingestellt. Nachdem die Testergebnisse und Kurzberichte verschiedenen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen zunächst kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden, wurden diese immer bekannter und die 'test'-Zeitschrift ab 1970 wieder erfolgreich im Handel verkauft. Seit 1991 gibt Stiftung Warentest zudem das Finanzmagazin 'Finanztest' heraus, welches auf Versicherungs-, Geldanlage- und Rechtsthemen spezialisiert ist. Im November 1997 ging Stiftung Warentest mit test.de online. Dort sind alle Testergebnisse ab 1998 gegen ein geringes Entgelt abrufbar.Werbung mit „Stiftung Warentest“
Neben dem Vergleich verschiedener Waren und Dienstleistungen hinsichtlich des Nutz- und Gebrauchswertes soll die Stiftung Warentest den Verbraucher auch über gesundheits- und umweltbewusstes Verhalten informieren. Da ein Großteil der Verbraucher einen großen Wert auf das Urteil der Stiftung legt, nutzen viele Unternehmen positive Testurteile ihrer Produkte und Dienstleistungen inzwischen auch zu Werbezwecken. Die Werbung mit den Testergebnissen der Stiftung Warentest ist seit 2013 jedoch kostenpflichtig.Aktuelle Informationen über die Stiftung Warentest finden Sie immer bei RTL.de!