Strangulationsgefahr!Vor diesen Kinder-Reisebetten warnt Stiftung Warentest

La le lu – Stiftung Warentest schaut zu!
Faltbare Betten für Babys und Kleinkinder sollen sicherstellen, dass die Kleinen auch auf Reisen sicher schlafen. Bei zwei Modellen können sich Eltern offenbar nicht darauf verlassen. Das sind die Gründe.
Wie platzsparend sind die faltbaren Kinderbetten?
Im Test standen 13 Kinderreisebetten bekannter Marken wie Babybjörn, Chicco, Hauck und Maxi-Cosi zu Preisen zwischen 50 und 299 Euro – alle inklusive Matratze und Aufbewahrungstasche. Dabei fielen vor allem beachtliche Unterschiede im Platzbedarf auf: Zusammengeklappt reicht das Packmaß von kompakten 25 Litern bis zu sperrigen 82 Litern.
Weiterhin testete das Team die Betten auf Handhabung, Sicherheit, Haltbarkeit, Entflammbarkeit der Materialien und gefährliche Substanzen. Die meisten ließen sich in rund einer Minute aufbauen, vereinzelt dauerte es 30 Sekunden länger. Insgesamt überzeugten sieben Modelle mit „sehr gut” oder „gut”, darunter auch günstige Betten unter 60 Euro. Doch zwei fielen zwei krachend durch.
Lese-Tipp: Achtung, liebe Eltern! ADAC warnt vor diesen drei Kindersitzen
Video-Tipp: Auf welcher Matratze ihr wirklich gut liegt
Fieses Flammschutzmittel, gefährliche Wickelauflage
Warum, erklärt Stephan Scherfenberg, Experte für Haushalt- und Familienthemen bei der Stiftung Warentest. „Besonders problematisch ist die Wickelauflage des Betts Hauck Play N Relax Center, von der ein Baby zu leicht herunterfallen kann.“ Der Grund: die Seitenränder sind zu niedrig. Der angebrachte Gurt soll einen Fall vermutlich vermeiden, stellt aber im schlimmsten Fall eine Strangulationsgefahr dar. Das Modell (rund 95 Euro) fällt mit „mangelhaft” (Note 5,0) durch.
Mit den Ergebnissen konfrontiert, bezeichnet das Unternehmen seine Auflage dennoch als sicher. Warentest empfiehlt, das Bett ohne sie zu nutzen – dann sei das Ergebnis nämlich „gut”.
Der zweite große Verlierer im Test ist das Moon Dream von Kinderkraft (149 Euro). Im Polster der oberen Stangen steckt das Flammschutzmittel TDCPP, und zwar in einem Gehalt, der viermal so hoch ist wie erlaubt. Die Chemikalie steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Auch hier gab’s von Warentest ein „Mangelhaft” (Note 4,9).