Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Die besten Rucksäcke im Vergleich

Laura Glaser
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Hände frei in allen Lebenslagen

Rucksäcke vergleichen und guenstig kaufenPraktisch und vor allem mit viel Platz überzeugen Rucksäcke in Ihrem Alltag. Sie werden feststellen, dass der kleine Tornister auf dem Rücken Ihnen viel Arbeit abnehmen kann und zudem bei der richtigen Auslastung noch etwas Gutes für Ihre Körperhaltung tun kann. Dabei werden Rücksäcke in den unterschiedlichsten Lebenslagen erforderlich, wie:

  • Schule
  • Arbeit
  • Wandern
  • Einkaufen
  • Reisen

Heute ist der Rucksack sogar ein wahres Trendobjekt, das mit unterschiedlichen Marken und Designs überzeugen kann.

Woran Sie einen guten Rucksack Test erkennen

Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Rucksack für sich sind, dann sollten Sie Vergleiche und Testberichte genau lesen, um den besten seiner Art zu finden. Erst wenn Ihnen ein Bericht die folgenden Fragen beantworten kann, dann waren reale Leute am Zug und haben den Rucksack auf Herz und Nieren überprüft.

  • Wie lässt sich das Tragegefühl beschreiben?
  • Was passt in die Stauräume?
  • Wie lassen sich die Träger verstellen?
  • Gibt es Schutzvorrichtungen, die den Rücken stützen?
  • Was passiert, wenn Wasser auf den Rucksack trifft?
  • Hält das Material, was es verspricht.

Wenn alle diese Angaben und Fragen behandelt wurden, dann haben Sie eine gute Grundlage für die Kaufentscheidung, da Sie schon vorher wissen, was Sie von diesem Produkt erwarten dürfen.

Vergleiche bauen nur eine Übersicht der Ausstattung und der aus den Herstellerangaben entnehmbaren Merkmalen auf.

Welche Arten von Rucksäcken gibt es?

So individuell wie das Leben sind auch die Rucksäcke, die Sie durch diese Zeit begleiten können.

Wanderrucksäcke

Die schoensten Rucksäcke im besten VergleichIhre kleinen Ausführungen werden als Daypacks bezeichnet, die Platz für ausreichend Kleidung und Verpflegung bieten, die innerhalb eines Tages beim Aufenthalt im Freien erforderlich werden könnte. Die meisten setzen diese Modelle aber für alltägliche Erledigungen ein, wie den Einkauf.

Richtige Rucksäcke zum Wandern überzeugen mit einer wasserdichten Oberfläche, einem festen Boden und Gurten, die das Befestigen des Rucksacks für ein besseres Tragegefühl am Rumpf ermöglichen. Viele kleine Taschen und Stauräume dienen hier für die Separation der Gegenstände, die mit auf die Reise genommen werden.

Schulranzen

Bei den Kindern der Grundschule erinnern die Modelle noch eher an einen Ranzen in Kastenform, der oft in Kombination mit einer Federtasche und einer Sporttasche erhältlich ist. In den kommenden Jahren ist nicht mehr der Faktor Nützlichkeit von Bedeutung, sondern gutes Aussehen und vor allem Coolness haben einen großen Stellenwert. Dennoch können Eltern hier mit den unterschiedlichen Modellen am Markt einen guten Kompromiss finden.

Wichtig sind dabei primär Reflektoren und andere farbliche Ausstattungen, damit die Kinder gut auf der dunklen Straße erkannt werden.

Rucksäcke sind in der täglichen Anwendung praktisch und können für die notwendige Sicherheit auf Reisen sorgen, da die Hände frei sind.

Rucksack kaufen – was muss beachtet werden?

Volumen

  • 15 Liter reichen für eine Tagestour aus, um alles Wichtige verstauen zu können.
  • Sollten Sie länger unterwegs sein, müssen mindestens 35 Liter Stauraum vorhanden sein.
  • Je mehr Gepäck Sie begleitet, umso besser sind Volumen über 50 Liter. Hier kann auch mal schnell eine Luftmatratze oder ein Zelt mit unterkommen.

Schulranzen benötigen eigentlich kein festes Volumen. Wenn aber die Kinder ihre Bücher in der Schule verstauen können, reichen kleine Rucksäcke aus, die den Rücken nicht zu sehr beanspruchen.

Rückenstütze

Rückenpolster sorgen für eine bessere Anpassung an den Rücken und vermeiden, dass alle Last auf die Knochen drückt. Dabei sollten an der Rückseite immer Ventilationsnetze verbaut sein, die Luft zwischen den Rucksack und den Körper lassen, um massives Schwitzen zu vermeiden. Zusätzlich sorgt die Kombination aus Polstern und Netzen dafür, dass der Rucksack nicht auf der Haut reibt und schmerzhafte Stellen verursacht.

Gurtsysteme

Die Träger sollten mindestens drei Finger breit sein und bei großen Rucksäcken von zusätzlichen Gurten unterstützt sein, die sich um die Brust und die Hüfte binden lassen. Auf diese Weise findet eine bessere Gewichtsverteilung statt. Zusätzlich sollten Frauen auf ausgemachte Modelle für Sie achten, da bei diesen der Brustgurt breiter und etwas tiefer angelegt ist, um nicht mit der Oberweite in Konflikt zu kommen.

Kontrollriemen

Sie ermöglichen eine Verteilung des Gewichtes nach dem eigenen Bedarf auf den Rücken oder auch auf Teile der Hüfte.

Stauraum

Während einfache Fächer für die Schule oder einen Tagesausflug reichen, sollten große Rücksäcke für längere Touren unter anderem mit einem Nassfach ausgestattet sein, damit feuchte Wäsche nicht mit ungetragener Kleidung in Kontakt kommt. Zudem können Handyfächer oder Ladeanschlüsse, die mit einer innen liegenden Powerbank verbunden sind, für die nötige Energie sorgen.

Kleine Haken oder Schlaufen helfen bei der Befestigung von Flaschen oder Lampen, die diese nicht in den Händen zu tragen sind.

Wie pflege ich meinen Rucksack?

Für einen langen Halt des Rucksackes gelten einige Regeln, die Sie im Umgang beachten sollten.

  • Handwäsche ist besser als Maschinenwäsche, da ohne Waschzusätze und die harte Trommel das Gewebe des Rucksackes immer geschont wird.
  • Vermeiden Sie den Wäschetrockner. Hängen Sie den leeren Rucksack besser im Luftzug auf.
  • Imprägnieren Sie den getrockneten Rucksack mit entsprechenden Sprays, um die Wasserfestigkeit wieder herzustellen. Achten Sie dabei entsprechend auch auf die Überschläge, die sich an den Reißverschlüssen befinden, damit das Wasser richtig abperlen kann.
  • Zum Lagern am besten einen trockenen und warmen Ort wählen, damit der Rucksack keinen Schaden nimmt.
Sand und Salz können das Gewebe schon durch Reinigung schädigen. Daher den Rucksack immer nach der Tour ausschütteln oder abklopfen.

Die Rucksack-FAQs

Kann ich einen Rucksack online kaufen?

Sollte das Modell für Sie sein und Sie können auf ausreichend Tests und Kundenrezensionen für eine Meinungsbildung zugreifen, steht dem Kauf online nichts im Wege. Kinder hingegen sollten die Möglichkeit haben, dass sie den Schulrucksack probieren können.

Wie muss ein Schulrucksack sitzen?

Am besten ist es, wenn der Rucksack mit der Hüfte abschließt und nicht über den Po hängt. So vermeiden Sie eine gebückte Haltung auch bei hohen Gewichten.

Welche Features kann ich bei einem Rucksack erwarten?

Neben Schlüsselringen und Ladeanschlüssen mit vielen kleinen Fächern, gibt es auch kombinierte Modelle, die an der Unterseite Rollen besitzen, um den Rucksack bei hohem Gewicht ziehen zu können.

Darf der Rucksack ins Handgepäck?

Das ist nur möglich, wenn der Rucksack auch die vorgeschriebenen Maße des Handgepäcks erfüllt. Diese können sich bei den Airlines unterscheiden. Mitunter ist nicht nur das Maß von Bedeutung, sondern auch das Gewicht.

Was kann bei einem falsch eingestellten Rucksack passieren?

Neben Rückenschmerzen und Haltungsschäden, die sich beizeiten zeigen, gehen Sie das Risiko ein mit einem Rucksack den Körperschwerpunkt zu verlagern. Gerade bei Touren durch das Gelände kann diese Verlagerung dazu führen, dass der Anwender nach hinten umkippt. Das Gewicht des Rucksacks kann in diesem Fall ein Abfangen verhindern. Verletzungen sind hier nicht ausgeschlossen.

Wer sind die bekanntesten Rucksack Hersteller?

  • Kipling
  • Mammut
  • Quicksilver
  • Eastpak
  • Adidas
  • Northface
  • v.m.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.128 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...