Umfrage zeigt: Sorgen um finanzielle Engpässe werden größer

Hohe Lebenshaltungskosten: Immer mehr Menschen leiden unter den hohen Preisen

Die Deutschen spüren die Auswirkungen von Inflation und globalen Krisen deutlich im eigenen Portemonnaie. Für die Hälfte von ihnen führt dies sogar zu finanziellen Engpässen, wie aus Ergebnissen einer internationalen Umfrage der Datenplattform Dynata hervorgeht. Die hohen Preise machen sich vor allem bei Energie, Miete und Lebensmitteln bemerkbar.
Lese-Tipp: Immer mehr Menschen planen einen Umzug - Stadtleben wird wieder beliebter

Hinter Großbritannien und Frankreich: Die Deutschen leiden mit am meisten an finanziellen Engpässen

Normale alltägliche Ausgaben werden immer teurer, die Verbraucherpreise sind im Januar weiterhin um durchschnittlich 8,7 Prozent gestiegen. Die Menschen leiden an den steigenden Preisen, das zeigen auch die Ergebnisse einer internationalen Studie:

  • So stehen 39 Prozent der Bürger finanziell schlechter da als vor einem Jahr

  • 41 Prozent der Deutschen gaben an, dass sich nichts geändert habe

  • Nur jeder Fünfte meint, dass sich die finanzielle Situation verbessert habe

Das führt bei einigen Bürgerinnen und Bürgern zu Sorgen:

  • 61 Prozent machen sich große oder sehr große Sorgen über steigende Preise für Energie, Lebensmittel und Benzin sowie über höhere Wohnkosten

  • 37 Prozent sind leicht oder etwas in Sorge

  • Nur zwei Prozent sind überhaupt nicht besorgt

Hier können Sie abstimmen

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wohnraum wird unbezahlbar: Hohe Mieten und Energiekosten bringen Menschen in Bredouille

Ähnliches gilt auch für die Wohnkosten. Die Aussage: "Der Anstieg der Wohnkosten hat mich in finanzielle Schwierigkeiten gebracht" wird von 40 Prozent der befragten Verbraucher ganz oder teilweise bejaht.

Zudem sagen 32 Prozent, dass sie Probleme haben, über die Runden zu kommen. Auf der anderen Seite können nur 19 Prozent der Befragten auf große Ersparnisse verweisen.

Die Studie stützt sich auf Antworten von 11.000 Konsumenten aus den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, China, Japan und Australien. (reuters/abö)

Lese-Tipp: DIW-Präsident im RTL-Interview: „Wir rechnen mit knapp sieben Prozent Inflation"

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.