Bundesfinanzministerium arbeitet an neuem GesetzespaketSteuerklasse 3 und 5 vor dem Aus? Reform betrifft Millionen Deutsche
Das Bundesfinanzministerium plant eine Reform bei den Steuerklassen. Für das im Koalitionsvertrag vorgesehene Vorhaben wird derzeit ein Gesetzespaket erarbeitet. Dabei geht es vor allem um Änderungen bei den Steuerklassen 3 und 5. Das Grundprinzip der Steuerklassen erklären wir im Video.
Änderungen bei den Steuerklassen 3 und 5 geplant
Eigentlich ist es eines der größten Projekte der Ampel-Regierung: die Neuregelung der Steuerklassen. Durch den Ukraine-Krieg und die Energiekrise geriet das Thema fasst in Vergessenheit, doch es wird daran weiter gearbeitet – mit Folgen für Millionen Steuerzahler.
Wir erinnern uns, was die Regierungs-Parteien im Koalitionsvertrag festgehalten haben: „Im Zuge einer verbesserten digitalen Interaktion zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung werden wir die Kombination aus den Steuerklassen 3 und 5 in das Faktorverfahren der Steuerklasse 4 überführen, das dann einfach und unbürokratisch anwendbar ist und mehr Fairness schafft.“
Damit soll die höhere Besteuerung in Klasse 5 vermieden und eine gerechte Verteilung der Steuerbelastung erreicht werden. Das betrifft vor allem das Ehegattensplitting.
Lese-Tipp: Ehegattensplitting & Elterngeld-Regelungen: Warum Frauen hier oft den Schwarzen Peter haben
Wird das Ehegattensplitting abgeschafft?
Denn das Ehegattensplitting steht seit Jahren in der Kritik. „Das Ehegattensplitting kommt aus einer Zeit, wo einer gearbeitet hat und eine zu Hause auf die Kinder aufgepasst und den Haushalt geworfen hat. Das ist heute nicht mehr das Standardlebensmodell und überhaupt nicht angemessen“, erklärt Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen im Gespräch mit RTL die derzeitige Lage.
Die Kombination der Steuerklassen 3 und 5 ist für verheiratete Paare die einzige Möglichkeit, vom Ehegattensplitting zu profitieren: Dabei wird das gemeinsame zu versteuernde Einkommen eines Ehepaares oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft durch zwei geteilt („gesplittet“). Verdient ein Partner deutlich mehr als der andere, dann hat das Paar unterm Strich einen Steuervorteil.
Das Problem beim Ehegattensplitting: Der Partner mit dem höheren Einkommen erhält in der Steuerklasse 3 ein deutlich höheres Nettoeinkommen, der mit dem eh schon niedrigeren Einkommen in der Steuerklasse 5 ein deutlich geringeres Nettoeinkommen ausgezahlt. Und meist ist das in einer Ehe die Frau. Für viele Frauen fällt deshalb der finanzielle Anreiz weg, arbeiten zu gehen.
Familienministerin Lisa Paus (Grüne) will mit der Neugestaltung der Steuerklassen 3 und 5 „die Lohnsteuerbelastung zwischen Eheleuten fairer verteilen“.
Bundesrechnungshof fordert Abschaffung der Faktorverfahren in Steuerklasse 4
Doch ob es tatsächlich zu einer kompletten Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 kommt, ist noch offen.
Denn zur Wahrheit gehört auch: Das Faktorverfahren der Steuerklasse 4, das im Koalitionsvertrag erwähnt wird, ist bei den Steuerzahlern äußerst unbeliebt. Nur 0,6 Prozent der Antragsberechtigten nutzen dieses Verfahren, von den meisten Steuerberatern wird es gar nicht erst empfohlen.
Nicht ohne Grund: „Das Faktorverfahren bei der Steuerklassenkombination 4/4 für Verheiratete ist weder wirksam noch wirtschaftlich. Es verfehlt die vom Gesetzgeber verfolgten Ziele zur Förderung der Gleichstellung“, schreibt der Bundesrechnungshof. Er empfiehlt sogar, das Faktorverfahren abzuschaffen und zu prüfen, wie die damit verfolgten Ziele auf einem anderen Weg zu erreichen sind.
Und genau das passiert gerade. Doch egal, wie die neue Steuerklassen aussehen werden – für Millionen Deutsche wird es auf jeden Fall spürbare Veränderungen geben.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.