Gebrauchte ProdukteGroße Änderung bei Amazon - was das für die Kunden bedeutet

Amazon auf dem Handy
Aus Amazon Warehouse wird Amazon Retourenkauf.
Andreas Franke, picture alliance
von Aristotelis Zervos

Amazon-Kunden müssen sich ab sofort umgewöhnen. Denn der Gebrauchtwarenmarkt Amazon Warehouse hat einen neuen Namen.

Video-Tipp: Temu - Was kann das chinesische Amazon?

Amazon Warehouse heißt jetzt Amazon Retourenkauf

Der Handelsriese Amazon hat jetzt seinen Gebrauchtwarenmarkt umbenannt: Aus Amazon Warehouse wird Amazon Retourenkauf.

Retouren und gebrauchte Produkte kann man bei Amazon Retourenkauf weiterhin günstiger als Neuware kaufen. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch gut für die Umwelt.

Wichtig für Kundinnen und Kunden: Trotz der Namensänderung, die für den deutschsprachigen Raum gilt, bleiben die Vorteile erhalten.

So können Amazon-Kunden die gebrauchten Produkte ohne Risiko kaufen und testen, da der gleiche Rückgabeprozess wie bei Neuwaren gilt: Die Ware kann innerhalb von 30 Tagen einfach zurückgeschickt werden. Außerdem gilt die gesetzliche Gewährleistung und Prime-Mitglieder profitieren unter anderem von einem kostenlosen Versand.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Amazon Retourenkauf: Zustand der Ware entscheidend für den Preis

Amazon verspricht: Zu jedem einzelnen Artikel gibt es eine detaillierte Beschreibung über Aussehen, Funktion, Zubehör und Verpackungszustand des Artikels.

Für den schnellen Überblick hat Amazon vier Zustandbeschreibungen von gebrauchten Produkten eingeführt: von „gebraucht wie neu“ bis zu „gebraucht akzeptabel“.

Das bedeuten die einzelnen Gebraucht-Stufen bei Amazon Retourenkauf:

  • Gebraucht - Wie Neu
    Der Artikel befindet sich in einwandfreiem Zustand. Die Verpackung kann aber beschädigt sein. Der Artikel ist voll funktionsfähig und alle funktionsrelevanten Zubehörteile sind vollständig.

  • Gebraucht - Sehr Gut
    Der Artikel befindet sich in einem sehr guten Zustand und ist voll funktionsfähig. Der Artikel wurde möglicherweise geringfügig benutzt und kann kleinere Schönheitsmängel aufweisen. Der Artikel kann mit beschädigter Verpackung ankommen oder umgepackt worden sein. Nicht funktionsrelevante Zubehörteile können fehlen. Fehlendes Zubehör wird im Artikelzustand erwähnt.

  • Gebraucht - Gut
    Der Artikel befindet sich in gutem Zustand, der möglicherweise mäßige Gebrauchsspuren aufweist und voll funktionsfähig ist. Der Artikel kann mit beschädigter Verpackung ankommen oder umgepackt worden sein. Er kann kleinere optische Beschädigungen aufweisen, zum Beispiel einen kleinen Kratzer. Es fehlen möglicherweise relevante Zubehörteile, die gegebenenfalls vor Verwendung des Artikels separat erworben werden müssen. Fehlendes Zubehör wird im Artikelzustand erwähnt.

  • Gebraucht - Akzeptabel
    Der Artikel weist möglicherweise deutliche Gebrauchsspuren auf, erfüllt jedoch weiterhin seine Hauptfunktion. Der Artikel kann mit beschädigter Verpackung ankommen oder umgepackt worden sein. Er kann Schönheitsmängel oder andere Anzeichen einer vorherigen Verwendung aufweisen. Gebrauchsspuren können Kratzer, Dellen und abgenutzte Ecken oder Kanten sein. Es fehlen möglicherweise relevante Zubehörteile, Komponenten oder Ersatzteile, die gegebenenfalls vor Verwendung des Artikels separat erworben werden müssen. Fehlende Teile werden im Artikelzustand erwähnt.

Für Schnäppchenjäger lohnt sich ein genauer Blick auf die genaue Zustandsbeschreibung. Denn abhängig vom Zustand sind die Artikel noch stärker reduziert. Ware in akzeptablem Zustand ist entsprechend besonders günstig.

Außerdem profitieren Kunden von regelmäßigen Rabattaktionen, bei denen es 20 oder 30 Prozent zusätzlich Rabatt auf den Gebrauchtpreis gibt.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.