Debatte um Einsparpotenzial rund ums Gas geht in die nächste Runde

Gasbremse wird zur Spaßbremse: Sollen jetzt auch Volksfeste abgesagt werden, um Energie zu sparen?

Kürzer und am besten kalt duschen, die Klimaanlage jetzt ausschalten und im Winter dann die Heizung runter drehen – so die Aufforderung an private Haushalte. Mit immer neuen Argumenten und Ideen fordert die Politik zum Energiesparen auf. Droht jetzt sogar die Absage von energieintensiven Volksfesten und anderen Veranstaltungen? Wer jetzt auch zum Einschränken aufgefordert ist und wo auch im öffentlichen Bereich noch Einsparpotenzial liegt – mehr dazu im Video.

Energieexpertin Claudia Kemfert: Beim Energiesparen unbedingt auch bei öffentlichen Gebäuden ansetzen!

Aufbau für das Oktoberfest 2022 in München läuft.
Der Aufbau für das Oktoberfest in München läuft zwei Monate vor Fassanstich auf Hochtouren.
RTL

Der Aufbau für das Oktoberfest in München läuft zwei Monate vor Fassanstich auf Hochtouren. Nach der Corona-Pause soll dort bald wieder zünftig gefeiert werden. Doch die Veranstaltung ist ein Energiefresser: Zwei Wochen Oktoberfest verbrauchen so viel Strom wie 1.200 Haushalte - in einem Jahr. Also absagen um Energie zu sparen?

Klar ist: Eine Absage wird es wohl nicht geben, doch Deutschland muss wegen des drohenden Gaslieferstopps dringend Energie einsparen, um gut durch den Winter zu kommen. Flutlichtspiele in der Bundesliga, Klimaanlagen, Straßenbeleuchtung oder das Heizen öffentlicher Gebäude: Alles kommt auf den Prüfstand:

„Gerade öffentliche Gebäude, auch bestimmte Bürogebäude – da anzusetzen und entsprechende Temperaturregelungen vorzunehmen, ist sinnvoll, denn das spart ja auch am Ende des Tages. Es kann nicht das Einzige sein, aber wenn man da bestimmte Zugriffsmöglichkeiten hat, unbedingt nutzen!", mahnt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung im RTL-Interview.

Lese-Tipp: Czaja: „Die Grünen sind mehr Anti-AKW-Partei als Klimaschutz-Partei“

Auch Bundesliga prüft Sparmaßnahmen

Der Umgang mit Energieressourcen wird auch bei der Deutschen Fussball-Liga diskutiert. Drei Fußballspiele, die bei vollem Flutlichteinsatz stattfinden, verbrauchen in etwa so viel Strom wie ein Haushalt pro Jahr. Die DFL teilt auf RTL-Anfrage mit: „Mit möglichen Engpässen im Winter befasst sich die DFL mit Blick auf den Profifußball bereits und wird dies gemeinsam mit Gremien und Clubs besprechen.“ Auch kleinere Vereine könnten betroffen sein, alleine schon zwangsläufig durch die steigenden Strompreise.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Maß-Preis steigt in diesem Jahr um fast 16 Prozent

Auch CDU-Generalsekretär Mario Czaja ruft im ntv-Frühstart heute zum sofortigen Sparen auf und würde die Industrie dafür sogar belohnen:

„Deswegen muss man auch für Sparmaßnahmen heute schon Anreize schaffen, beispielsweise mit einem Auktionsmodell in der Industrie. Hat Herr Habeck angekündigt, auch nicht gemacht, um der Industrie jetzt schon Vorteile zu geben, wenn jetzt schon gespart wird. Wenn erst in einer Mangellage eingespart werden muss, dann bringt das nicht mehr viel“, so Czaja.

Fest steht wohl: Die Gasbremse wird in München wohl nicht zur Spaßbremse. Doch die Energiekrise spüren die Wiesen-Besucher spätestens im Portemonnaie: Der Maß-Preis steigt in diesem Jahr um fast 16 Prozent. Ein Liter Bier kostet dann im Schnitt mehr als 13 Euro. (lwe)

Lese-Tipp: Hubertus Heil kündigt kräftige Hartz-IV-Erhöhung an!

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.