Appetit steigt deutlichWarum die Deutschen immer mehr Wildfleisch essen

In Deutschland wird schon seit Jahren weniger Fleisch gegessen - doch bei Rehrücken, Hirschgulasch und Co. greifen die Verbraucher gerne zu. Dazu dürfte auch das vergleichsweise stabile Preisniveau für Wildfleisch beitragen.
Video-Tipp: Was die Fleisch-Siegel wirklich aussagen
Preise für Wildfleisch relativ stabil geblieben
Der Trend zu gesunden Lebensmitteln aus der Region sorgt nach Angaben des Jagdverbandes für eine große Nachfrage nach Wildfleisch.
Mittlerweile sei das Fleisch von Schwarzwild, Reh-, Rot- und Damwild nicht mehr nur als klassischer Festtagsbraten beliebt, sondern praktisch ganzjährig und auch für die leichte Sommerküche, sagte ein Sprecher des Deutschen Jagdverbandes.
Und anders als bei vielen anderen Lebensmitteln zeigten sich die Preise für Wildfleisch relativ stabil. Das liege auch daran, dass hohe Produktionskosten wie in der Landwirtschaft, etwa durch massiv gestiegene Energie- und Futtermittelpreise, bei der Jagd keine Rolle spielen.
„Wald, Feld und Wiese - das ist eben kein Supermarkt“
Die Wildbretmenge ist zuletzt gestiegen: 2021/22 lag das Wildbretaufkommen in Deutschland bei 30.368 Tonnen, nach 28.923 Tonnen im vorangegangenen Jagdjahr 2020/21.
Rund ein Drittel der in Deutschland verzehrten Menge komme allerdings aus dem Ausland und nicht aus heimischen Wäldern, dies sollten die Verbraucherinnen und Verbraucher beachten, sagte der Sprecher. So würden vor allem in Neuseeland europäische Rothirsche in Gattern gehalten und ihr Fleisch dann teils über Discounter in Deutschland verkauft.
Wer wirklich sichergehen wolle, heimisches Wildfleisch zu bekommen, sollte sich an Förster, Jäger oder lokale Metzger wenden oder auf dem Markt einkaufen, riet der Sprecher.
Echtes Wildbret sei ein hochwertiges und ursprüngliches Lebensmittel mit kurzen Transportwegen aus der Region - somit sei es eher unwahrscheinlich, dass es in großen Mengen beim Discounter angeboten werde. Diese müssten Liefer- und Verkaufsmengen planen und kalkulieren können, was bei dem starken Schwankungen unterworfenen regionalen Wildbretangebot schwierig sei.
Die verfügbare Menge hänge von Faktoren wie dem Wetter und dem Nahrungsangebot für die Tiere ab. „Wald, Feld und Wiese - das ist eben kein Supermarkt“, so der Sprecher.
Im vergangenen Jahr ist der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) deutlich zurückgegangen - um 4,2 auf 52 Kilogramm. Das war der niedrigste Stand seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1989. Als Hauptgrund sah der Verband der Fleischwirtschaft den massiven Preisanstieg bei Fleisch und Fleischprodukten.
Vom Vegetarier zum Jäger
Auch beim Jäger-Nachwuchs macht sich die gestiegene Nachfrage bemerkbar:
Bei einer Befragung, an der sich 2021 rund 6500 Jungjäger beteiligten, lag der Beweggrund „Ich esse gerne Wild“ als Motivation für die Jagdausbildung mit 51 Prozent Zustimmung auf dem dritten Platz nach „Jagd ist für mich angewandter Naturschutz“ (Platz 2 mit 64 Prozent Zustimmung) und „Ich bin gerne in der freien Natur“ (Platz 1 mit 77 Prozent Zustimmung).
„Es gibt inzwischen Ex-Vegetarier, die Jäger geworden sind“, sagte der Sprecher. „Sie waren gegen die industrielle Fleischproduktion und haben jetzt einen Weg für sich gefunden, wieder Fleisch aus vertretbarer Herkunft zu essen.“ (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.
































