Gebrauchte Sachen clever verkaufen
Mit alten Schallplatten, Lego oder Schmuck Geld verdienen
30 weitere Videos
von Melanie Menzel und Aristotelis Zervos
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und vielleicht ist jetzt eine gute Gelegenheit, sich von überflüssigen Sachen zu trennen. Sachen, die seit langem verstauben und die vielleicht noch den ein oder anderen Euro bringen können. RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff erklärt im Video, worauf man bei der Schatzsuche in den eigenen vier Wänden achten sollte und die Fundstücke am besten zu Geld macht.
Tipps von RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff
Einfach mal mit einem leeren Karton durchs Haus gehen und alles einsammeln, was schon lange nicht mehr gebraucht wird. Da wären Schallplatten die keiner mehr hört, alte und kaputte Handys oder auch das Lego und Duplo-Spielzeug mit dem die Kinder schon lange nicht mehr spielen.
Doch das ist noch längst nicht alles, was man zu Barem machen kann. „Wir Frauen kennen das ja, manchmal hat man so ein altes Erbstück von der Oma, einen Schmuck den man nicht mehr braucht. Den kann man ins Pfandleihhaus bringen. Das geht übrigens auch gut mit Elektronik, zum Beispiel mit alten Handys“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff.
Bei Spielsachen, wie Lego oder Duplo schaut man besser auf großen Seiten im Internet, da sieht man genau, wie viel welches Set oder welche Figur wert ist. Bekannte Seiten für den Verkauf sind Zoxs oder Bricklink.
Bei Möbeln oder Schallplatten sollte man einem Händler vor Ort einen Besuch abstatten. Unsere Reporterin war mit ein paar Schallplatten beim Händler. Er erklärt im Video, mit wie viel Euro man für gebrauchte Schallplatten rechnen kann.
Noch mehr Tipps für den Verkauf von gebrauchten Sachen hat RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff im Video. Anschauen lohnt sich! (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Empfehlungen unserer Partner
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.