Aldi und Norma preschen vor

Preis für Butter sinkt weiter: Jetzt günstiger als vor einem Jahr

Lebensmittelabteilung, Kühlregal mit Butter, Margarine, Bratenfett, Selbstbedienung, Lebensmittelabteilung, Supermarkt, Deutschland, Europa
Der Preis für ein 250-Gramm-Päckchen Butter sinkt auf 1,49 Euro. (Symbolbild)
imageBROKER | Jochen Tack, picture alliance
von Aristotelis Zervos

Aldi und Norma preschen bei den Butterpreisen vor und senken weiter die Preise. Die 250-Gramm-Packung deutsche Markenbutter kostet bei den Discountern nur noch 1,49 Euro.

Butter gibt den Preistakt vor

Gerade einmal vier Wochen ist es her, als Aldi vorgeprescht ist und den Butterpreis für seine Eigenmarke auf 1,59 Euro heruntergesetzt hat. Wie die „Lebensmittel Zeitung“ berichtet, zogen auch Wettbewerber wie Lidl, Kaufland, Edeka, Rewe, Norma, Netto und Penny nach, womit der Butterpreis sogar unter die Marke von vor einem Jahr sank. Und jetzt geht noch einmal um zehn Cent runter.

Eine Senkung des Preises hat sich zwar abgezeichnet, da auch der Milchindustrie-Verband zu Jahresbeginn mit sinkenden Preise gerechnet hat.

Lese-Tipp: Milch wird billiger – Sinken bald auch die Preise für Butter, Joghurt & Co. im Supermarkt?

Allerdings ist es in den letzten vier Wochen zu einem regelrechten Preisrutsch gekommen. Und das sind endlich auch gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher. Denn der Butterpreis ist eine Art Preisbarometer im Lebensmittelbereich.

Denn wie die „Lebensmittel Zeitung“ weiter berichtet, will Aldi will seine führende Stellung bei günstigen Preisen in den kommenden Wochen und Monaten ausbauen – und verzichtet dafür sogar auf Gewinn. Preissenkungen bei anderen Produkten könnten folgen. Beispiel: Nachdem die Händler den Butterpreis vor vier Wochen gesenkt hatten, reduzierten sie auch die Preise für Sondermilch.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.