Nach Steuern und AbzügenBeispielrechnung zeigt: Das bleibt vom Urlaubsgeld übrig!

Sommerzeit ist Urlaubszeit!
Etwa die Hälfte der Arbeitnehmer in Tarifverträgen darf sich auch dieses Jahr wieder auf etwas Extrageld im Sommer freuen. 1.600 Euro Urlaubsgeld brutto erhielten Tarifbeschäftigte 2023 im Schnitt in Deutschland – aber wie viel landet davon tatsächlich auf dem Konto?
Wer bekommt Urlaubsgeld?
Ob man Urlaubsgeld bekommt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel davon, ob man in einem Tarifvertrag angestellt ist. Fast die Hälfte der Tarifbeschäftigten in Deutschland – nämlich 46,8 Prozent – haben im letzten Jahr Urlaubsgeld erhalten, vermeldet das Statistische Bundesamt. Eine Online-Umfrage von lohnspiegel.de kommt sogar auf eine noch höhere Zahl: 74 Prozent der befragten Tarifbeschäftigten gaben an, Urlaubsgeld erhalten zu haben. Zum Vergleich: In der gleichen Umfrage gaben nur 36 Prozent der Arbeitnehmer in Betrieben ohne Tarif an, Urlaubsgeld zu bekommen. Durchgeführt wurde die Umfrage vom Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Institut der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.
Ob und wie viel Urlaubsgeld man bekommt, wird im Arbeitsvertrag festgehalten. Im Schnitt bekamen Tarifbeschäftigte im letzten Jahr laut Statistischem Bundesamt 1.602 Euro Urlaubsgeld, in den alten Bundesländern gab es tendenziell etwas mehr Extra-Geld als in den neuen.
Lese-Tipp: Reiseversicherungen: Was ist notwendig und was ist unnötig?
Urlaubsgeld ist steuerpflichtig
Etwa 1600 on top – das klingt erstmal super. Allerdings landet das Geld so nicht einfach auf eurem Konto. Das Urlaubsgeld ist eine Sonderzahlung des Arbeitgebers, also eine Leistung zusätzlich zum regulären Lohn. Und damit ist das Urlaubsgeld voll steuerpflichtig. Da es im Normalfall nur einmalig im Jahr überwiesen wird, muss es unter den „sonstigen Bezügen“ versteuert werden, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH). Wie genau die Versteuerung aussehen kann, zeigt ein Rechenbeispiel des Vereins:
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Lisa hat keine Kinder, verdient im Monat 3.500 Euro brutto und gehört zur Lohnsteuerklasse 1. Sie ist gesetzlich renten- und krankenversichert, ihr Krankenkassen-Zusatzbeitrag liegt bei 1,5 Prozent, sie zahlt keine Kirchensteuer. Im Juni bekommt sie 2000 Euro Urlaubsgeld zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt.
Ohne das Urlaubsgeld würde ihr Jahresbruttogehalt voraussichtlich 42.000 Euro betragen (12 x 3500 Euro). Dafür wären pro Jahr 5.281 Euro Lohnsteuer fällig. Durch das Urlaubsgeld erhöht sich ihr Jahresbruttogehalt aber auf 44.000 Euro. Entsprechend erhöht sich auch die Lohnsteuer: 5.768 muss Lisa jetzt für dieses Jahr zahlen. Die Differenz – also 487 Euro – wird als Lohnsteuer vom Urlaubsgeld abgezogen. Zusätzlich werden Beiträge für die Sozialversicherungen abgezogen.
Wie viel dann tatsächlich auf dem Konto landet, ist also von vielen individuellen Faktoren abhängig. Üblicherweise bleibe vom Urlaubsgeld etwas mehr als die Hälfte übrig, heißt es von der VLH.
Wann kommt das Urlaubsgeld auf dem Konto an?
Wann das Urlaubsgeld ausgezahlt wird, ist normalerweise im Arbeits- oder Tarifbetrag geregelt. Wenn man auch Weihnachtsgeld bekommt, ist es üblich, dass das Urlaubsgeld ein halbes Jahr vorher überwiesen wird – also im Juni oder Juli. (iga)