Keine ZukunftIkea verlässt Russland und Belarus

DIESES FOTO WIRD VON DER RUSSISCHEN STAATSAGENTUR TASS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. [MOSCOW REGION, RUSSIA - JUNE 15, 2022: A view of an Ikea store in Khimki. On June 15, the Ikea furniture retail company said that it would scale down operations in Russia, sell four Russian factories and cut down staff. Ikea paused its retail business in Russia on March 4. Valery Stepchenkov/TASS]
Ikea-Filiale in Moskau.
dpa/TASS | Valery Stepchenkov, picture alliance

Als Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine wandern westliche Unternehmen massenhaft aus Russland ab. Der schwedische Möbelriese Ikea zieht jetzt ebenfalls einen Schlussstrich und verlässt Russland und Belarus.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

„Leider haben sich die Umstände nicht verbessert, und der zerstörerische Krieg dauert an"

Wie das schwedische Möbelhaus mitteilte, sollen die vier Fabriken in Russland sowie Bestände verkauft, Mitarbeiter in den Filialen reduziert und die für den Import und Export zuständigen Logistikbüros geschlossen werden.

Bereits im März hatte Ikea seine Tätigkeiten in Russland wegen des Kriegs in der Ukraine vorübergehend eingestellt. „Leider haben sich die Umstände nicht verbessert, und der zerstörerische Krieg dauert an", hieß es in der Mitteilung. Das Geschäft und Zuliefererketten seien auf der ganzen Welt schwer beeinträchtigt worden.

Vor Beginn des internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg gab sich der Kreml trotzdem zuversichtlich, dass viele Unternehmen zurückkehren wollen. „Viele Unternehmen aus westlichen Ländern - darunter aus den EU-Staaten, aus den USA und aus Kanada - behalten ihr Interesse am russischen Markt“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow.

Ikea scheint das allerdings anders zu sehen. „Wir sehen keine Möglichkeit, unsere Tätigkeiten in naher Zukunft wieder aufzunehmen", erklärte das Unternehmen weiter. Auch McDonald's hat die Arbeit in Russland endgültig eingestellt. McDonald's verkaufte alle 850 Filialen an einen russischen Investor. Die ersten Filialen wurden unter dem neuen Namen „Wkusno i totschka“ („Lecker und Punkt“) wiedereröffnet. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.