Regenbogen-EditionKultgetränk wird divers - kurz darauf folgt der Shitstorm

Herschbach Themenfoto: Nahrung, Lebensmittel, Versorgung, Supermarkt, Edeka, 25.01.2023 Edeka-Regal mit Fruchtsaeften, Themenfoto: Nahrung, Lebensmittel, Versorgung, Supermarkt, Edeka, 25.01.2023 *** Herschbach theme photo food, groceries, supply, supermarket, Edeka, 25 01 2023 Edeka shelf with fruit juices, theme photo food, groceries, supply, supermarket, Edeka, 25 01 2023 Copyright: xAugstx/xEibner-Pressefotox EP_jat
Sternchen-Namen von bekannten Produkten sorgen gerade für Diskussionen im Internet.
imago/Eibner, imago
von Aristotelis Zervos

Gendern scheint in Deutschland immer noch die Gemüter in Wallung zu bringen, sogar bei Getränken. Und das nutzen die Hersteller clever, um auf ihr Produkt aufmerksam zu machen. Welche Marke jetzt plötzlich einen Doppelpunkt im Namen führt.

Video-Tipp: Gender-Unterrichtsfach für Elfjährige

Regenbogen-Edition von Durstlöcher sorgt für Diskussionen

Zuckerwatte-Geschmack, Kaugummi-Geschmack, Saure-Erdbeere-Geschmack – Fans wissen direkt, um welches Getränk es sich handelt: Es sind die Getränke von Durstlöscher, die mit sehr eigenwilligen Geschmacksnoten punkten können.

Durstlöscher hat jetzt ein Trinkpäckchen in die Regale gebracht, das für Vielfalt und Toleranz werben soll: mit dem Aufdruck Durstlöscher:in und in Regenbogenfarben.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Version für die Hirnverdrehten"

Doch nicht jeder Kunde scheint so tolerant zu sein. „Man muss halt auch grenzdebil sein um einen Getränkekarton oder ein Getränk zu gendern. Es ist wieder ein schönes Beispiel das Gendern, Wahnsinn und Marketing ganz dicht beieinander sind“, schreibt ein User auf Twitter.

Und es geht noch derber: „Das ist halt die Version für die Hirnverdrehten. Wahrscheinlich wird’s auch so schmecken“, schreibt ein anderer.

Ein weiterer Twitter-User sieht die gesamte Entwicklung kritisch: „Ein Werbegag, den sich alle Firmen zu nutze machen. Städtenamen und Getränke zu gendern ist ja offensichtlich Blödsinn. Aber die Wokies freuen sich und kaufen jetzt das Zuckerwasser. Bingo, Ziel erreicht. Ihr seid so einfach gestrickt.“

Doch es gibt auch positive Reaktionen auf die neue Verpackung: „Wie süß! Also sogar von außen! Würde ich sofort probieren, ich mag Durstlöscher:in(Apfel-Kirsch!) werde die neue Sorte beim Bäcker bestellen“, schreibt eine Twitter-Userin.

Einen anderen User interessiert die neue Durstlöcher-Edition nicht, es kritisiert die Preiserhöhungen: „Ich könnte mich viel mehr darüber aufregen, dass der vor einem Jahr noch 49 Cent gekostet hat und es jetzt 85 Cent sind.“

Wie schmeckt die Regenboden-Edition von Durstlöscher?

Eine ähnliche Diskussion gab es erst vor einem Monat um ein weiteres Kultgetränk: Aus „Berliner Luft“ wurde „Berliner:innen Luft“.

Lese-Tipp: Kultgetränk "Berliner Luft" hat jetzt ein Gendersternchen

Durstlöscher ändert übrigens nicht auf breiter Front den Namen. Gegendert wird nur in der Regenbogen-Edition des Getränks, die Geschmacksrichtung ist Multifrucht.

Was bei der hitzigen Diskussion ebenfalls herauskam: Den Geschmack richtig rausschmecken konnte kaum jemand. Aber süß ist die Regenboden-Edition von Durstlöscher auf jeden Fall.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.