Chaos an der Zapfsäule?Tankstellen-Verband warnt: "Der 1. Juni könnte richtig dramatisch werden“

Mit Erleichterung blicken Autofahrer auf den 1. Juni. Denn ab dem Stichtag soll für drei Monate die Energiesteuer auf Kraftstoffe wie Benzin und Diesel verringert werden. An der Zapfsäule sollen die Preise dann deutlich günstiger werden. Aber kommt die Vorfreude zu früh? Der Bundesverband Freier Tankstellen warnt bereits mit deutlichen Worten: „Der 1. Juni könnte richtig dramatisch werden“.
Ab 1. Juni kommt der Tankrabatt
Über zwei Euro für den Liter Sprit oder Diesel – an diesen Anblick haben sich Autofahrerinnen und Autofahrer schon fast gewöhnt, auch wenn die derzeitigen Spritpreise schon fast körperliche Schmerzen auslösen. Weil durch den Ukraine-Krieg keine Besserung in Sicht ist, hat die Regierung ein Entlastungspaket aufgesetzt. Unter anderem soll ab dem 1. Juni die Energiesteuer auf Kraftstoffe wie Benzin und Diesel verringert werden.
Rein rechnerisch bedeutet die Senkung der Energiesteuer für Autofahrer an der Zapfsäule:
bei Benzin muss etwa 30 Cent pro Liter weniger gezahlt werden,
bei Diesel ca. 14 Cent pro Liter weniger
bei Erdgas (CNG/LNG) 4,54 EUR/MWh (entspricht ca. 6,16 ct/kg) weniger
bei Flüssiggas (LPG) 238,94 EUR/1.000 kg (entspricht ca. 12,66 ct/Liter) weniger
Das sind die vier größten Spritspar-Mythen
"Der Run auf die Tankstellen wird historisch"
So positiv die Aussichten für den 1. Juni auch sind: Duraid El Obeid, Vorsitzender des Bundesverbands Freier Tankstellen, erwartet zum Tankrabatt-Auftakt Probleme. „Der 1. Juni könnte richtig dramatisch werden“, erklärt der Tankstellen-Chef in der Wirtschaftswoche.
El Obeid ist auch Geschäftsführer der Sprint Tank GmbH, sein Unternehmen betreibt bundesweit 140 Tankstellen unter den Marken Sprint und GO mit Schwerpunkt in Berlin, Brandenburg und Sachsen. Er kennt seine Kundschaft genau: „Die Leute werden Ende Mai darauf verzichten, ihre Autos voll zu tanken, sie kommen dann am 1. Juni. In dieser Zeit brauchen alle Tankstellen noch mehr Kraftstoff. Der Run auf die Tankstellen wird historisch.“

Mit Sorge blickt der Verbands-Chef auf das geplante Ölembargo. Denn wenn Putin vorher den Hahn zudreht, könnte es erstmal chaotisch werden. Zwar sei man nicht unbedingt von der Pipeline aus Russland abhängig, weil der Markt sehr beweglich sei. „Das Problem wird sein, die Schiffs- und Zugladungen zu löschen. Das Tanklager etwa in Seefeld bei Berlin ist via Pipeline an die PCK Raffinerie in Schwedt angebunden. Auf einen Ansturm von Zügen, Schiffen und Tankwagen ist das Lager gar nicht vorbereitet“, so El Obeid in der „Wirtschaftswoche“.
In Deutschland warten Autofahrerinnen und Autofahrer auf den 1. Juni. Ob es zu langen Warteschlangen und leeren Zapfsäulen kommt, wird sich zeigen. Wer genug Sprit im Tank hat, sollte nicht direkt zum Start des Tankrabatts die Tankstelle ansteuern. Immerhin gilt die abgesenkte Energiesteuer für drei ganze Monate. (aze)
Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.