Änderungen an der Supermarkt-KasseKunden verärgert! Worum es bei dieser REWE-Umstellung geht

Hat der Kassenbon ausgedient?
Wenn es nach dem Supermarktriesen Rewe geht, dann ja. In den sozialen Netzwerken kündigt das Unternehmen an, zukünftig auf den eBon zu setzen.

eBon gilt als umweltfreundlicher

Ein eBon ist die digitale Variante des herkömmlichen Papier-Kassenzettels. Im Fall von Rewe gibt es dann also den Bon per App direkt aufs Handy oder per E-Mail direkt nach dem Einkaufen.

Rewe macht klar: Durch das neue Verfahren reduziere man Papiermüll und schone so die Umwelt. Gleichzeitig argumentiert die Supermarktkette auch, die Kunden würden von den eBons profitieren. Oftmals landen die Papierkassenzettel nämlich ungenutzt in den Portemonnaies. Mit den eBons soll wieder Platz für das Wesentliche in der Geldbörse bleiben.

Lese-Tipp: Nächster Einzelhandelsriese macht Schluss mit Payback

Digitale Kassenzettel? Für Kunden längst noch nicht gebongt

Allerdings zeigen sich Rewe-Kunden in den sozialen Netzwerken wenig begeistert. Für das Vorgehen wird die Supermarktkette sogar scharf kritisiert. Verbraucher fürchten etwa einen Kontrollverlust.

Lese-Tipp: Payback bei der Sparkasse - was bekomme ich denn da?

Bons können nicht mehr unkompliziert an der Kasse überprüft werden. Außerdem sei gerade die ältere Bevölkerung stark im Nachteil. Zumindest da versucht Rewe die Wogen zu glätten und verspricht: Auch wenn man auf die digitalen Kassenzettel setzt, können sich Kunden auf Wunsch weiterhin die Papiervariante ausdrucken lassen. Auf RTL-Anfrage äußerte sich Rewe bislang nicht. (nrö)