401 Regionen unter der LupeKaufen oder mieten? DAS ist jetzt für Sie günstiger

Wohnungsbau auf dem Land Zweifamilienhaus im Bau Hausbau Neubauwohnung Eigenheim Baubranche Bauwirtschaft Neubau Baustelle Neubau Wohnhaus Rohbau Gebäude Immobilie Wohnungsbau Mietwohnung Miete Bauboom ein Haus bauen Baugewerbe Immobilien Baugebiet Dorf ländlich wohnen Feldrand Ortsrand Randlage Randgebiet Münsterland Wadersloh Nordrhein-Westfalen NRW Deutschland Germany *** Housing construction on the countryside two-family house under construction house construction new building site new building apartment home building industry building industry new building site new building site new building house carcass construction building real estate housing construction rental apartment rent building boom one house building construction indus Copyright: xAchimxDuwentästerx
Auf dem Land kann sich der Immobilienkauf noch lohnen.
www.imago-images.de, IMAGO/teamwork, Achim Duwentäster via www.imago-images.de

Den Sprung ins Eigenheim wagen oder weiter zur Miete wohnen: Stehen Sie auch vor dieser Entscheidung? Eine neue Studie zeigt: Waren Immobilienkäufer im vergangenen Jahr noch im Vorteil, wendet sich gerade das Blatt Richtung Miete. Wir zeigen, worauf Sie achten sollte.

Video-Tipp: Millionen-Angebot für Grundstück abgelehnt

Mieten inzwischen in den meisten Regionen günstiger als Kaufen

Laut einer aktuellen Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für die Immobilienfirma Accentro schwindet gerade der Vorteil für Immobilienkäufer.

Die Studie zeigt, wie stark sich der Anstieg der Kreditzinsen im vergangenen Jahr ausgewirkt hat: Im Report für das Jahr 2021 hatte der Kostenvorteil von Käufern gegenüber Neuvertragsmieten noch bei rund 60 Prozent gelegen. Eigentümer waren damals in allen Regionen im Vorteil. Vor allem der Zinsanstieg sorgte nun dafür, dass Selbstnutzer 2022 mit 10,04 pro Monat und Quadratmeter mehr als das Doppelte zahlen mussten als im Vorjahr (4,23 Euro). Hingegen legten die Kosten für Mieter weniger zu - von 10,30 Euro auf 10,90 Euro.

Lese-Tipp: Traum von den eigenen vier Wänden – Dieses Geld gibt es ab dem 1. Juni für Familien!

Nun verändert sich das Bild zu Gunsten von Mietern: Laut der Auswertung übersteigen die Eigentümerkosten in drei Vierteln der Regionen (300 von 401 Kreisen) die Neuvertragsmieten. Günstiger sei Kaufen weiter in günstigen ländlichen Regionen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kaufen oder mieten - eine sehr persönliche Entscheidung

Die Autoren der Studie betonen, dass es sich um Modellrechnungen handelt. Starke Wertsteigerungen wie im Immobilienboom der vergangenen Jahre haben Eigentümer stärker begünstigt als in der Studie dargestellt. Auf der anderen Seite schneiden Mieter mit günstigen Altverträgen gut ab.

Selbst genutztes Wohneigentum gilt als gute Altersvorsorge. Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen hängt aber von den jeweiligen Lebensumständen ab, etwa ob häufige berufliche Umzüge nötig sind. Und während manche Menschen unabhängig von einem Vermieter leben wollen, verweisen andere auf den Vorteil, keine Schulden zu haben und nicht für teure Reparaturen aufkommen zu müssen.

Lese-Tipp: Baufinanzierung – 3 Tipps für die Kreditsuche

Die Stiftung Warentest meint, dass die Antwort auf die Frage „Kaufen oder mieten?“ von vielen Annahmen abhänge: etwa von der Einschätzung über die künftige Entwicklung von Mieten und Immobilienwerten. Mitunter könne schon ein halbes Prozent mehr oder weniger den Ausschlag in dem Vergleich geben. „Gewissheit gibt es nicht.“ Die Experten empfehlen, in einem Beispielrechner mehrere Szenarien mit Annahmen besonders über die Miet- und Wertentwicklung durchzuspielen. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.