ANZEIGE

Geldgeber finden trotz hoher Zinsen

Baufinanzierung: 3 Tipps für die Kreditsuche

Paar will Haus kaufen
Wer ein Haus bauen möchte, sollte unbedingt diverse Kreditangebote vergleichen. Schon kleine Zinsunterschiede können sich innerhalb von 20 Jahren zu riesigen Geldbeträgen summieren.
iStockphoto

von Sebastian Priggemeier

Lohnt es sich eigentlich jetzt noch, einen Kredit für den Hausbau* aufzunehmen oder sind die Zinsen aktuell viel zu hoch? Und wie lässt sich der Immobilienkauf überhaupt finanzieren? Wer sich diese Fragen stellt, sucht sich im besten Fall professionelle Hilfe bei einer Bank oder bei einem Kreditvermittler. Doch den Profis blind zu vertrauen – das wäre ein Fehler, wie ein Check der Zeitschrift Finanztest gezeigt hat. Für Heft 2/2023 verglichen die Test-Experten die Baufinanzierungsberatungen von 19 Banken und Kreditvermittlern. Nur vier bekamen die Testnote „gut“. Einige Darlehen waren total überteuert, bei anderen passte die Kreditsumme nicht zum Bedarf. Wir stellen drei wichtige Punkte vor, auf die bei der Baufinanzierung zu achten ist.

Um das direkt zu klären, die besten Baufinanzierungsberatungen gab es laut Finanztest bei folgenden Instituten:

  • Sparda Baden-Württemberg (gut/2,1)
  • Hypovereinsbank (gut/2,3)
  • Interhyp (gut/2,4)
  • Dr. Klein (gut/2,5)

Im Check der Darlehenskosten fielen den Test-Experten „enorme Zinsunterschiede von bis zu einem Prozent“ auf. Das klingt nach wenig, summiert sich aber bei einer Abzahlungszeit von 20 Jahren und einer Kreditsumme von 400.000 Euro auf einen Betrag von über 80.000 Euro. Es lohnt sich also definitiv, vor dem Vertragsabschluss diverse Kreditangebote zu vergleichen und Angebote einzuholen. „Besonders teuer waren oft Bauspar-Sofortfinanzierungen“, heißt es im Finanztest-Artikel. „Bei einem solchen Modell werden Bankkredite mit einem Bausparvertrag kombiniert.“

Lese-Tipp: Kredit aufnehmen trotz hoher Inflation – ja oder nein?

3 Tipps für die Kreditsuche

  1. Den persönlichen Kreditrahmen abstecken
    Zunächst sollten Sie offen und ehrlich aufschreiben, welche finanziellen Möglichkeiten Sie haben. Dabei ist vor allem folgende Frage wichtig: Welche monatliche Kreditrate können Sie sich leisten? Achtung, die aktuelle Miete ist kein guter Maßstab, weil bei einem Eigenheim zusätzliche Nebenkosten sowie Instandhaltungskosten anfallen. Eigenkapital hilft bei der Kreditfinanzierung, aber es sollte ein Puffer für unerwartete Ausgaben eingeplant werden. Als Faustregel gilt: 10 bis 20 Prozent des Kaufpreises können mit Erspartem finanziert werden.

  2. Auf Flexibilität achten
    Eine unerwartete Erbschaft oder Bonuszahlungen im Job lassen sich gut für Sondertilgungen des Kredits nutzen – aber nur wenn solche außerplanmäßigen Rückzahlungen überhaupt möglich sind. Deshalb sollten Sie unbedingt ein Recht auf jährliche Sondertilgungen im Vertrag vereinbaren. Laut Finanztest sind Sondertilgungen von bis zu 5 Prozent der Kreditsumme meist ohne Aufpreis drin. Falls sich auch die Monatsrate anpassen lässt, haben Sie einen Kreditanbieter mit ordentlicher Flexibilität gefunden. Glückwunsch!

  3. Lange Zinsbindung vereinbaren
    Die Kreditzinsen sind zuletzt zwar gestiegen, aber sie befinden sich trotzdem weiter auf einem niedrigen Niveau. Daher ist es sinnvoll, die Zinsen für einen möglichst langen Zeitraum vertraglich abzusichern. Experten empfehlen eine Zeitspanne von 15 bis 20 Jahren. Wenn nach der Auszahlung der Kreditsumme zehn Jahre vergangen sind, gibt es die Möglichkeit, den Kredit mit einer Frist von sechs Monaten zu kündigen oder Sondertilgungen zu leisten, so Finanztest.

Falls sich die Inflationsrate, wie von den Finanzexperten erhofft, eines Tages wieder bei zwei Prozent einpendelt, werden auch die Kreditzinsen wieder sinken. Doch ob und wann das passiert, kann niemand seriös vorhersagen. (spr)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.