Hausfinanzierung und Renovierungskredit – so wird Ihr Traum vom Eigenheim wahr
Ziehen Sie in ein neues Haus oder braucht die Eigentumswohnung mal wieder einen frischen Anstrich? Dann sollten Sie bedenken, dass so eine Renovierung oder Modernisierung eine kostenintensive Angelegenheit werden kann. Nicht immer haben Verbraucher das nötige Geld, um sich die eigenen vier Wände genau nach Wunsch zu gestalten. Dabei ist es doch so wichtig, sich in der eigenen Wohnung wohlzufühlen. Und in vielen Fällen ist eine Modernisierung oder Sanierung sogar zwingend notwendig, um die Gesundheit der Bewohner oder die Bausubstanz auf lange Sicht nicht zu gefährden.
Ganz egal, ob Sie Ihren Dachboden ausbauen möchten, einen Umzug planen oder sich die Eigentumswohnung finanzieren wollen: Am Geld muss es nicht scheitern. Mit dem Online-Kreditvergleich finden Sie das passende Darlehen für Ihr Vorhaben – vom Renovierungskredit über den Umzugskredit bis zum Konsumentenkredit. Vergleichen Sie mit nur wenigen Klicks die Angebote verschiedener Banken und kommen Sie so Ihrem Wunschhaus ein Stück näher.
Der Renovierungskredit
Der Renovierungskredit zählt zu den Ratenkrediten und zeichnet sich folglich dadurch aus, dass die von der Bank geliehene Summe in monatlichen Raten zurückgezählt wird. Wie hoch die Monatsraten sind, hängt von der vereinbarten Laufzeit und von den Zinsen ab. Beim Renovierungskredit darf die Kreditsumme allerdings nur für einen bestimmten Zweck verwendet werden – und zwar für die Renovierung des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung. Zwar können Sie theoretisch auch einen Kredit zur freien Verwendung statt eines Renovierungskredits beantragen, mit einem festen Verwendungszweck erhalten Sie aber oftmals bessere Konditionen von den Banken.
Der Konsumentenkredit
Den Konsumentenkredit kennt vielleicht nicht jeder, dabei ist er ganz einfach erklärt. Mit dem
Konsumentenkredit erhalten Verbraucher Hilfe bei der Finanzierung von Verbrauchs- und Gebrauchsgütern. Ganz
egal ob neuer Laptop oder luxuriöses Sofa, ein Konsumentendarlehen kann viele Wünsche erfüllen. Sind Sie
also gerade mitten in der Renovierung oder Umgestaltung Ihrer Wohnung, brauchen Sie vielleicht mehr als nur
neue Farbe an der Wand. Ein neuer Tisch, ein bequemes Sofa, erst mit den richtigen Möbelstücken kann man
sich so richtig wohlfühlen. Für die Anschaffung dieser Utensilien können Sie den Konsumentenkredit nutzen.
Bei kleineren Kreditsummen reicht bereits das eigene Einkommen als Sicherheit aus, um das Dreifache davon
als Kredit zu erhalten. Sie brauchen keine zusätzlichen Sicherheiten, weshalb sich jeder mit dem
Konsumentenkredit die eine oder andere Anschaffung leisten kann.
Konsumentenkredite werden relativ häufig in Anspruch genommen. In den meisten Fälle werden diese Kredite für Neu- oder Gebrauchtwagenfinanzierungen verwendet. Viele Konsumenten nutzen die attraktiven Kredite aber auch zum Kauf neuer Möbel und Anschaffung von Unterhaltungselektronik.
Ihre Finanzierungshilfe in 3 Schritten
Schritt 1
Wie viel kostet die Anschaffung, Renovierung oder Umgestaltung, die Sie planen? Wenn Sie die Summe errechnet haben, können Sie diese als gewünschte Kreditsumme in das dafür vorgesehene Feld eintragen. Zusätzlich können Sie eine Laufzeit auswählen. Die Laufzeit hängt natürlich vor allem davon ob, welche monatlichen Raten Sie zahlen können und wollen. Bei einer kürzeren Laufzeit steigen die Monatsraten, mit einer längeren Laufzeit wird der monatliche Betrag niedriger ausfallen – allerdings zahlen Sie den Kredit dann auch länger ab. Nun sollten Sie noch den konkreten Verwendungszweck eingeben. Brauchen Sie das Geld für eine Renovierung, Modernisierung oder für einen Umzug? Oder wollen Sie einen Konsumentenkredit beantragen?
Schritt 2
Im zweiten Schritt sollten Sie nun noch einige allgemeine Daten angeben – zu Ihrer Person, Ihrer beruflichen Situation, zu Ihrem Einkommen und zu Krediten, die Sie bereits aufgenommen haben und derzeit abzahlen. Diese Angaben nutzt die Bank, um Ihre Kreditwürdigkeit zu bewerten.
Schritt 3
Sie haben nun alle wichtigen Informationen eingegeben und nach nur einem weiteren Klick erstellt der Kreditrechner Ihnen eine übersichtliche Liste mit den verschiedensten Kreditangeboten. Alle Angebote berücksichtigen Ihre gewünschten Eckdaten. Vergleichen Sie jetzt in aller Ruhe die Kredite und sortieren Sie je nach Wunsch nach Zinssatz, Laufzeit und weiteren Kreditkonditionen. Sie werden nach der Auswahl Ihres Ratenkredits mit der entsprechenden Bank verbunden und können dort alle weiteren Schritte einleiten. In vielen Fällen können Sie den Kredit direkt von zuhause aus abschließen.
Den Kredit digital abschließen
Nicht nur der Kreditvergleich an sich, auch alle weiteren Schritte können online stattfinden und so den Prozess der Kreditvergabe beschleunigen. Die Unterlagen, die Sie bei der Bank einreichen müssen, können Sie – statt per Post – auch digital übermitteln, indem Sie die Dokumente scannen und online hochladen. Die Kontoauszüge können Sie sich ganz sparen, wenn Sie den sogenannten Kontoblick erlauben. Die Bank bzw. ein Computer erhält dabei einen Einblick in Ihre Kontoaktivitäten und kann vollautomatisch die Einnahmen und Ausgaben erkennen. Auch für den Nachweis Ihrer Identität müssen Sie nicht mehr persönlich zur Bank. Beim Videoident-Verfahren werden Sie per Webcam mit einem Mitarbeiter verbunden, der mithilfe Ihres Ausweise Ihre Identität bestätigt. Auch die Unterschrift unter den fertigen Vertrag kann digital erfolgen.
Voraussetzungen für den Kredit und wichtige Unterlagen
Egal ob Renovierungskredit oder Modernisierungskredit, für die Beantragung eines Darlehens müssen Sie ein paar wenige Grundvoraussetzungen erfüllen.
- Sie sind volljährig.
- Ihr fester Wohnsitz befindet sich in Deutschland.
- Sie besitzen ein Konto in Deutschland.
- Sie können Ihre Bonität nachweisen.
Um all dies nachweisen zu können, sollten Sie folgende Dokumente in Kopie bereithalten:
- Personalausweis
- Einkommensnachweise
- Kontoauszüge
- Einkommenssteuerbescheid
Je nach Kredit und Bank können weitere Unterlagen angefordert werden. Ein kleinerer Konsumentenkredit kommt beispielsweise in der Regel mit dem Einkommensnachweis aus, während eine Hausfinanzierung mehr Aufwand verlangt.
Bonität
Bei jeder Kreditvergabe ist die Bonität, also Ihre Kreditwürdigkeit, das wichtigste Kriterium für die Bank. Sie sollten also ein festes Einkommen vorweisen können, dessen Höhe ausreicht, um die monatlichen Raten dauerhaft zurückzuzahlen. Zudem sollten Sie im Idealfall einen unbefristeten Arbeitsvertrag besitzen. Wenn Sie nicht fest angestellt sind, könnte die Bank skeptisch werden. Die Bank fragt außerdem meist einen Bonitäts-Score bei der SCHUFA an. Entgegen der Angst vieler Kreditnehmer vor der SCHUFA ist dieser Score aber nur selten ein echtes Hindernis. Wenn Sie bei einem der genannten Kriterien dennoch Sorge um Ihre Bonität haben, kann es helfen, einen zweiten Kreditnehmer ins Boot zu holen oder einen Bürgen einzusetzen. Damit hat die Bank zusätzliche Sicherheiten, was die Wahrscheinlichkeit einer Kreditvergabe erhöht.
Finanzielle Hilfe beim Renovieren, Sanieren und Modernisieren
Renovierungskredit, Sanierungskredit, Modernisierungskredit – Banken bieten eine Vielzahl an Darlehen rund um Ihr Haus und Ihre Wohnung an. Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem Renovieren, Sanieren und Modernisieren einer Immobilie? Das sollten Sie wissen, wenn Sie den korrekten Verwendungszweck angeben wollen.
Renovierung: Beim Renovieren dreht sich alles um die Optik. Ihnen gefällt die Tapete nicht mehr und auch der Boden hat seine besten Zeiten hinter sich? Dann wird renoviert, ausgetauscht und verschönert. Bei einer Renovierung geht es nicht um zwingend notwendige Arbeiten, sondern um den persönlichen Geschmack und das eigene Wohlbefinden. Mit einem Renovierungskredit setzen Sie Ihre Vorstellungen in die Tat um.
Sanierung: Von einer Sanierung spricht man hingegen, wenn tatsächliche Schäden beseitigt und gravierende Mängel behoben werden. Das können undichte Stelle im Dach, Schimmel in den Wohnräumen oder feuchte Wände im Keller sein. Eine Sanierung ist langfristig notwendig. Nur so kann die Bausubstanz des Hauses gesichert und die Gesundheit der Menschen gewährleistet werden.
Modernisierung: Bei der Modernisierung können zwar auch Schäden behoben werden, eigentlich geht es aber um die Verbesserung der Immobilie – vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Fenster können erneuert, die Dämmung kann verstärkt und eine moderne Heizungsanlage installiert werden. Das schont die Umwelt und spart langfristig Geld, weil die laufenden Kosten für Strom, Wasser und Heizung sinken.
Gibt es eine Förderung für Modernisierungskredite?
Eine Modernisierung sorgt dafür, dass Ressourcen geschont und effizient genutzt werden. Davon profitiert nicht nur der Hausbesitzer, auch der Staat hat ein Interesse an solchen Modernisierungsvorhaben. Denn der Umweltschutz und nachhaltige Energiequellen sollen gefördert werden. Und deshalb stehen für Modernisierungen finanzielle Mittel zur Verfügung, die beantragt werden können. Auch die KfW bezuschusst beispielweise Modernisierungsprojekte, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, im Rahmen einer KfW-Förderung. Solche Förderungen sollten Sie unbedingt in Anspruch nehmen, da Sie so eine geringere Summe innerhalb Ihres Modernisierungskredits brauchen.
Mit dem Kreditrechner zu Ihrem Immobilienkredit
Wenn Sie ein Haus kaufen, das renovierungs- oder sanierungsbedürftig ist, können Sie diese Kosten in die Hausfinanzierung integrieren. Ein solcher Immobilienkredit weist aber im Vergleich zu anderen Kreditarten einige Besonderheiten auf.
Die Finanzierung einer ganzen Immobilie benötigt größere Summen, weshalb die Kredithöhe genauso wie die Laufzeit in der Regel deutlich höher ausfallen als beispielsweise bei einem einfachen Renovierungskredit. Dieser Verantwortung sollten sich Kreditnehmer bewusst sein. Deshalb ist es ratsam, im Vorfeld einer Hausfinanzierung genaue Berechnungen anzustellen.
Führen Sie zunächst eine Haushaltsrechnung durch. Addieren Sie Ihre monatlichen Einnahmen und ziehen Sie Ihre regelmäßigen Ausgaben davon ab. Den Restbetrag haben Sie also theoretisch zur freien Verfügung. Hier sollten noch einen kleinen Puffer einplanen, für Kosten, die nicht vorhersehbar sind. Was nun übrig bleibt, könnten Sie für die Monatsrate Ihrer Baufinanzierung oder Ihres Immobilienkredits verwenden.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Finanzierung Ihrer Immobilie ist Ihr Eigenkapital. Wenn Sie ein Haus kaufen oder bauen, geht das – angesichts der hohen Summen – kaum ohne ein gewisses Maß an Eigenkapital, das Sie mit in die Finanzierung einbringen. Im Idealfall sollten Sie bis zu 30 Prozent der Bausumme als Eigenkapital besitzen – darin sind bereits 10 Prozent für Maklergebühren, Steuern und weitere Kosten einberechnet, die mit dem eigentlichen Bau des Hauses nur indirekt zu tun haben. Auch die Eigenleistung, also alle Arbeiten, die Sie selbst durchführen, zählt zum Eigenkapital und mindert so die Kreditsumme, die Sie für die Hausfinanzierung aufnehmen müssen. Ohne Eigenkapital können Sie eine Vollfinanzierung der Immobilie in Anspruch nehmen. Eine Finanzierung dieser Art ist aber mit höheren Zinsen und schlechteren Konditionen verbunden.
Selbst der Umzug kostet Geld
Das neue Haus ist fertig, die Wohnung bereit, der Umzug steht an. Und dabei zeigt sich, dass nicht nur eine
Renovierung oder Modernisierung, sondern auch ein Umzug mit Kosten verbunden ist. Reparaturen müssen
erledigt werden, die alte Wohnung wird für die Übergabe frisch gestrichen, neue Möbel werden angeschafft und
für den Umzug selbst wird ein Umzugsunternehmen engagiert. Zusätzlich fehlt in der neuen Wohnung bisher eine
Küche und auch die alte Waschmaschine wird besser gleich ersetzt. Da kommt einiges zusammen. Damit der Umzug
in die Traumwohnung nicht zum finanziellen Problem wird, können Sie einen Umzugskredit beantragen. Mit einem
solchen Umzugskredit können Sie sich in aller Ruhe um die wichtigen Dinge kümmern.
Die Gründe für einen Umzug können ganz unterschiedlich sein. In einer Umfrage der Deutschen Post aus dem Jahr 2018 gaben 43 Prozent der Befragten an, aus familiären Gründen umzuziehen. Man zieht also mit dem Partner zusammen oder hat sich gerade getrennt. Nur 12 Prozent nehmen einen Umzug für einen Arbeitsplatzwechsel in Kauf.
Kredite für den Dachboden, moderne Fenster oder einen neuen Kamin
Ein Umzug kostet genauso wie die Renovierung Geld. Doch das ist längst nicht alles. Hausbesitzer wissen: Es gibt immer etwas zu tun, um das Eigenheim schöner, gemütlicher und moderner zu gestalten. So werden durch den Ausbau des Dachbodens neue Wohnräume geschaffen und auch der Anbau eines Wintergartens sorgt für ungeahnte Möglichkeiten. Beides ist allerdings aufwändig und kostet dementsprechend Geld. Einige tausend Euro oder sogar mehr sind nur selten einfach auf dem Konto und warten darauf ausgegeben zu werden. Doch auch hier können Sie sich mit einem Kredit weiterhelfen. Auch die neue Heizungsanlage oder den modernen Kamin können Sie über einen Kredit finanzieren.
Den Online-Kreditvergleich für alle Ausgaben rund um Ihr Eigenheim nutzen
Egal ob Umzugskredit, Konsumentenkredit oder Baufinanzierung, der Online-Kreditvergleich hilft Ihnen dabei, günstige Darlehen für Ihr Projekt zu finden. Ihnen wird eine breite Auswahl an Kreditangeboten von verschiedenen Banken präsentiert. Im Vergleich zum Gespräch mit der Hausbank haben Sie so die Qual der Wahl und profitieren von den Möglichkeiten eines ausführlichen Vergleichs.
Zusätzlich zum praktischen Kreditvergleich können Sie bei Fragen zu den verschiedenen Ratenkrediten mit den Experten von FINANZCHECK sprechen und sich kostenlos beraten lassen.