Archiv

Immobilienmarkt

Ein Merkmal des Immobilienmarktes ist seine komplexe Teilmarktstruktur. Auch die Einflussfaktoren auf Immobilienmarktentwicklungen sind facettenreich.

Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt ist immer wieder Gegenstand von Debatten, die einen Bezug zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen aufweisen. Seine Bedeutung für die Gesellschaft ist enorm. Schließlich hat jeder Mensch in einem Land in irgendeiner Form mit diesem Markt zu tun - denn in Immobilien wird gelebt, gearbeitet und vieles mehr. Im Vergleich zu diversen anderen Märkten weist der Immobilienmarkt einige Besonderheiten auf. Aufgrund der Standortgebundenheit ist im Grunde genommen jedes Haus ein Unikat - Immobilien können daher als heterogene Güter bezeichnet werden. Auch Grund und Boden können nicht beliebig vermehrt werden. In begehrten Regionen und Städten kann daher das Angebot nicht unbeschränkt an eine erhöhte Nachfrage angepasst werden. Bei industriell hergestellten Gütern gibt es diese Problematik in aller Regel nicht.

Wie ist der Immobilienmarkt strukturiert?

Den Immobilienmarkt als einheitliche Größe zu erfassen, ist ein schwieriges Unterfangen. Die Welt der Immobilien ist von einer facettenreichen Teilmarktstruktur geprägt. Ursache für dieses komplexe Gefüge ist unter anderem die bereits erwähnte Heterogenität von Immobilien. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den Immobilienmarkt in bestimmte Segmente zu gliedern. Immobilien unterscheiden sich zum Beispiel im Hinblick auf ihre Nutzung. In dieser Hinsicht kann die Immobilienwelt unter anderem in Wohnimmobilien, Einzelhandelsimmobilien, Büroimmobilien, Lager- und Logistikimmobilien, Industrieimmobilien, Verwaltungsimmobilien, Gastronomie- und Hotelimmobilien unterteilt werden. Weitere Merkmale, die dazu dienen, den Markt zu strukturieren, sind zum Beispiel die Größe des Objekts, das Alter beziehungsweise der Entwicklungsstatus, die Lage und das Ausstattungsniveau. Zudem lässt sich das Angebot in Mietobjekte und in Kaufobjekte gliedern.

Was bewegt den Immobilienmarkt?

Es gibt verschiedene Größen, die einen Einfluss auf die Entwicklung der Mieten und auf die Preise von Immobilien ausüben. Grundsätzlich herrscht einmal das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Ein Einflussfaktor auf die Entwicklung der Mieten ist zum Beispiel die Einkommensentwicklung der Bevölkerung. Bei der Entwicklung der Immobilienpreise gehören hingegen Faktoren wie die Zinspolitik der Notenbanken und die damit verbundene, zur Verfügung stehende Geldmenge zu den Einflussgrößen.