Bertelsmann-Umfrage zeigt
Männer machen weniger im Haushalt, als sie denken
Frauen machen noch immer mehr Hausarbeit als Männer, auch wenn diese das anders sehen.
Kochen, putzen, Wäsche waschen: Die typischen Aufgaben, die in einem heterosexuellen Pärchen-Haushalt anfallen, sind fair aufgeteilt – zumindest denken das laut einer Bertelsmann-Umfrage die meisten Männer. Doch die Realität - und die Wahrnehmung der Frauen - ist eine ganz andere.
Alte Rollenverteilung noch in den Köpfen
Noch vor einigen Jahrzehnten waren die Aufgaben im Haushalt klar verteilt: Die Frau macht den Haushalt und kümmert sich um die Kinder, der Mann geht arbeiten und bringt das Geld nach Hause. Durch die „Frauenbewegung“ ab den 1970er-Jahren hat sich das Stück für Stück geändert. Seitdem beteiligen sich Männer stärker an den typischen Aufgaben im Haushalt und an der Kinderbetreuung. Doch dabei überschätzen sie ihre eigene Leistung in den meisten Fällen.
Laut einer Bertelsmann-Umfrage denken über zwei Drittel der Männer (68 Prozent), dass beide Partner „gemeinsam“ oder zu mindestens „meistens gemeinsam“ für die Aufgaben im Haushalt zuständig sind. Die befragten Frauen haben allerdings eine ganz andere Wahrnehmung: Nur 44 Prozent haben angegeben, dass die Aufgaben gleich verteilt seien. Für Psychologin Jana Hagemann ist der Grund klar: „Ich glaube, dass in diesen wenigen Jahren, dieser rasante Rollenwechsel oft dazu geführt hat, dass Männer denken, sie machen genauso viel im Haushalt wie Frauen.“
Wenig überraschend sind deshalb auch viele der befragten Frauen unzufrieden mit der Rollenverteilung im Haushalt. Auf einer Elf-Punkte-Zufriedenheitsskala haben sie sich im Schnitt 6,8 Punkte gegeben, die Männer liegen bei 7,7 Punkten.
Tipps für eine faire Aufteilung
Oft bleibt also die lästige Hausarbeit an der Frau hängen. Für Paare, die die Aufgaben im gemeinsamen Haushalt fairer verteilen möchten, hat Psychologin Jana Hagemann drei simple Tipps:
1. Einen Haushaltsplan erstellen
2. Interessen aufteilen: Wer macht was lieber?
3. Unzufriedenheit offen kommunizieren
Wer dann die selbst festgelegten Regeln befolgt, entgeht eher einem Streit, um eigentlich ganz banale Aufgaben. „Wenn man auf die letzten zehn Jahre zurückschaut, sieht man, dass das Pensum, was die Frau zu leisten hatte, im Haushalt tatsächlich noch viel, viel höher war“, erklärt Hagemann.
Sie vermutet deshalb auch, dass sich die Arbeit in Zukunft in den meisten Haushalten noch ausgeglichener verteilen wird: „Männer sind schon bemüht, sich zu beteiligen. Und ich denke auch, den letzten Sprung, den können wir meistern.“
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
RTL Aktuell in 90 Sekunden Ihr wollt immer informiert sein und sucht ein schnelles Update aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Bei RTL Aktuell in 90 Sekunden bekommt ihr die wichtigsten Nachrichten des Tages zusammengefasst, zweimal täglich auf RTL+!
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die Superschnapper Das Leben wird immer teurer. Wie lässt sich trotzdem beim Supermarkteinkauf oder der Urlaubsplanung sparen? Verbraucherexperte Ron Perduss und sein Team begeben sich auf die Suche nach den größten Schnäppchen und zeigen, wie sich die stetigen Preissteigerungen umgehen lassen.