RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff
3 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit dem Haushaltsbuch
Kluge Frauen wissen: Der Haushalt macht sich nicht von allein. Und auch die Finanzen rund ums Haushalten laufen nicht einfach nebenher. Es braucht Übersicht – gerade in der heutigen Zeit, wo uns die Preise um die Ohren fliegen. Eine Möglichkeit: das Haushaltsbuch. RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff erklärt im Video, warum jeder Haushalt eins führen sollte und wie man es in den Alltag einbindet.
Haushaltsbuch hilft, das eigene Sparpotenzial zu erkennen
Obwohl wir Deutschen Sparweltmeister sind, dokumentieren wir unsere Ausgaben recht wenig. Doch hilft mir ein Haushaltsbuch wirklich, Geld einzusparen? „Das Haushaltsbuch hilft mir dabei, mein eigenes Sparpotenzial zu erkennen“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. Gerade am Anfang sei der Effekt groß. „Wenn man das erste Mal sieht, wie viel man in einem Monat für Klamotten oder Essengehen ausgegeben hat, dann ist das ein richtiges Aha-Erlebnis“, so Althoff.
Lese-Tipp: 3 Erste-Hilfe-Tipps bei Schulden
Das Haushaltsbuch gibt es als App oder man notiert sich die Ausgaben auf Papier. Doch was ist die beliebtere Variante? Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL zeigt, dass Frauen zu 57 Prozent auf die Papierform setzten, während Männer mit 55 Prozent die App bevorzugen. Das Angebot im App-Store ist mittlerweile riesig. Die Basisversion meist kostenlos, für die Premiumversion muss oft gezahlt werden.
Aber egal ob per App oder Papier, auf die Handhabung kommt es an.
3 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit dem Haushaltsbuch
„Ein Haushaltsbuch soll nicht zum Vollzeitjob werden“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. Ihr Tipp: Das Haushaltsbuch in Kategorien wie Kleidung, Wohnen oder Lebensmittel unterteilen. Am Ende des Monats hat man dann einen guten Überblick, in welchen Lebensbereichen man besonders viel ausgegeben hat und es Sparpotenzial gibt. Außerdem sollte man die 3 Tipps beachten:
Hausbank nach Haushaltsbuch fragen
Verschwenderische Ausgaben erkennen
Regelmäßig Bilanz ziehen
Susanne Althoff rät, bei der eigenen Bank nachzufragen, ob ein Haushaltsbuch angeboten wird. „Denn das kann man gleich mit dem Konto verknüpfen.“ Außerdem sollte man gucken: „Wo sind die verschwenderischen Ausgaben?“ Und dann sollte man mindestens einmal im Monat Bilanz ziehen.
Lese-Tipp: Mit diesen 3 Tipps gibt es keinen Ärger beim Taschengeld
Und am Ende des Monats kann man vielleicht auch mal Haushalt Haushalt sein lassen und hat zusätzliches Geld für Dinge, die man sich sonst nicht leisten kann.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.