Leitzins steigt ab 1. JuliDas bedeutet der Zinsanstieg für Tagesgeld, Festgeld und Kredite

Zum 1. Juli hebt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf 0,25 Prozent an. Banken können sich also nicht mehr zum Nulltarif Geld bei der EZB leihen. "Die Einlagen privater Kundinnen und Kunden werden daher wieder interessanter", sagt Philipp Rehberg von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Wie und wo wirkt sich die Leitzinsanhebung also für Verbraucherinnen und Verbraucher aus?
Verzinsung auf Tages- oder Festgeld hängt nicht von Leitzins ab
Wer glaubt, dass jetzt kurzfristig die Verzinsung auf Tages- oder Festgeld ansteigt, der dürfte wohl enttäuscht werden. Denn laut Duygu Damar vom Institut für Finanzdienstleistung (iff) hängt diese nicht vom Leitzins ab.
„Für die Sparkonten ist vielmehr der Referenzzinssatz für die EZB-Einlagefazilität von Relevanz", sagt sie. Also dem Zinssatz, den Finanzinstitute entrichten müssen, wenn sie Einlagegelder ihrer Kunden bei der EZB parken. Und dieser bleibt vorerst unverändert bei -0,5 Prozent - für Einlagen zahlen Banken also weiterhin Negativzinsen.
Die Erhöhung des Leitzinssatzes ist laut Damar aber ein Anfang. „Es zeigt, dass die EZB ihre Negativzinspolitik beenden möchte." Daher sei zu erwarten, dass in den kommenden Quartalen auch der Zinssatz für die Einlagefazilität erhöht wird. Solange das nicht passiert, würden Zinsen auf Einlagegelder noch nicht ansteigen.
Zinserhöhung für gespartes Geld kommt schrittweise
Dass Banken einen zukünftigen positiven Referenzzinssatz auf EZB-Einlagen umgehend weitergeben, bezweifelt Damar. Im Einlagengeschäft hätten Banken seit Jahren keine Gewinne erwirtschaftet. Sie hätten dort vielmehr Verluste erlitten. „Daher wird die Zinserhöhung für gespartes Geld der Kundinnen und Kunden schrittweise kommen", sagt Damar.
Doch selbst wenn einzelne Finanzinstitute die Zinsen im Einlagengeschäft vorzeitig im Zehntelbereich anhöben, wäre der Realzins bei aktuell fast acht Prozent Inflation noch immer deutlich negativ, der Kaufkraftverlust enorm.
Umgang mit Negativzinsen dürfte gelockert werden
Philipp Rehberg geht aber zumindest davon aus, dass Banken jetzt nach und nach ihren Umgang mit Strafzinsen auf hohe Guthaben lockern. Mehrere Finanzinstitute hätten bereits angekündigt, die Freibeträge für Verwahrentgelte deutlich zu erhöhen.
Duygu Damar schätzt, dass die Negativzinsen ab dem Moment, an dem die EZB-Einlagefazilität in den neutralen oder positiven Bereich klettert, komplett fallen. Denn viele Banken würden sich in den sogenannten Verwahrentgeltvereinbarungen, die sie mit ihren Kundinnen und Kunden getroffen haben, auf eben jene EZB-Negativzinsen berufen.
Im Kreditbereich werden die Zinsen weitergegeben
Anders als Sparzinsen dürften Kreditzinsen hingegen weiter ansteigen. „Steigende Marktzinsen werden hier meist direkt an Kundinnen und Kunden weitergegeben", sagt Philipp Rehberg. Das betreffe Verbraucherinnen und Verbraucher sowohl bei Immobilien- und Dispositionskrediten als auch bei Konsumentendarlehen.
Der Verbraucherschützer empfiehlt, teure Kontoüberziehungskredite gut im Blick zu behalten und höchstens bei kurzfristigen finanziellen Engpässen zu nutzen. Langfristig sei ein normaler Verbraucherkredit meist sinnvoller.
Bei auslaufenden Immobilienkrediten stellt sich für Betroffene jetzt die Frage, wie es nach dem Ende der Zinsbindung weitergeht. Hier könne allerdings niemand sicher voraussagen, wie sich die Bauzinsen mittel- und langfristig entwickeln, sagt Rehberg.
Ob ein Forward-Darlehen - also die vorzeitige Zusage der Anschlussfinanzierung zu einem festgeschriebenen Zinssatz - sinnvoll ist, müsse im Einzelfall entschieden werden. "Vorrangiges Ziel sollte immer sein, die Finanzierung abzusichern, um den Erhalt der Immobilie nicht zu gefährden", sagt der Verbraucherschützer.
Bauzinsen für zehnjährige Kredite über Drei-Prozent-Marke
Der effektive Zins für zehnjährige Finanzierungen ist am Mittwoch (15. Juni) im Mittelwert erstmals seit mehr als zehn Jahren wieder über die Marke von 3 Prozent gestiegen, wie die Frankfurter FMH-Finanzberatung mitteilte. Zinsen von mehr als 3 Prozent bei zehnjährigen Baukrediten hat es demnach zuletzt am 5. April 2012 gegeben.
Der jüngste Anstieg der Bauzinsen sei seit 7. Juni "besonders extrem" gewesen mit einem Sprung von 2,79 auf 3,02 Prozent in einer Woche. Auslöser sei vermutlich die hohe Inflation und die Ankündigung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen zu erhöhen.
Kredite für Immobilienkäufer dürften sich weiter verteuern, erwartet FMH-Gründer Max Herbst. Im April habe er 4 Prozent Zinsen für zehnjährige Finanzierungen bis Jahresende für vorstellbar gehalten. Das sei nun "bereits nach der Sommerpause" denkbar. Die Bauzinsen sind in den letzten Monaten kräftig gestiegen. Im Dezember hatte der Zins für zehnjährige Finanzierungen noch bei 0,9 Prozent gelegen.
Der Münchner Immobilienfinanzierer Interhyp sieht die Bauzinsen für zehnjährige Kredite aktuell noch knapp unter 3 Prozent im Schnitt. Sie lägen bei 2,95 Prozent, sagte eine Firmensprecherin. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.