Kredit
Im Rahmen eines Kredits verleiht ein Kreditgeber (z.B. eine Bank) Geld an einen Kreditnehmer. Privatpersonen schließen oft Kredite für Immobilien ab.

Der Begriff Kredit leitet sich vom lateinischen 'credere‘ ab und bedeutet übersetzt 'glauben‘. Bei einem Kredit stellt eine Person oder ein Unternehmen einer anderen Person oder einem anderen Unternehmen Geld zur Verfügung. Dieses muss zu einem vereinbarten späteren Zeitpunkt zumeist mit Zinsen zurückgezahlt werden. Ratenzahlungen sind dabei nicht ungewöhnlich.
Die Person, die einen Kredit zur Verfügung stellt, wird Kreditgeber genannt. Die andere Seite heißt hingegen Kreditnehmer. Im Idealfall profitieren beide Seiten von einem Kredit: Der Kreditgeber erhält am Ende durch die Zinsen mehr Geld, als er zur Verfügung gestellt hat, und der Kreditnehmer kann eine Finanzierungslücke zum benötigten Zeitpunkt schließen. Damit der Kreditnehmer den Kredit auch wirklich zurückzahlen kann, muss er das Geld entweder gut investieren oder ein regelmäßiges Einkommen haben.
Für den Kreditgeber ist es wichtig, sich eine Absicherung für den Fall einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers geben zu lassen. Zum Beispiel kann er den Kreditnehmer dazu verpflichten, ihm im Falle einer Nichtrückzahlung seinen Haus- oder Autobesitz zu überlassen. Viele Kredite werden von Unternehmen aufgenommen, die damit in neue Maschinen oder neue Anlagen investieren und in der momentanen Situation nicht über ausreichend eigene Mittel verfügen. Durch die Investition erhoffen sie sich in der Zukunft hohe Gewinne, die letztendlich auch eine Rückzahlung vereinfachen. Bei Privatpersonen sind besonders jene Kredite beliebt, die zur Finanzierung einer eigenen Wohnung oder eines Eigenheims dienen.
Bei RTL News finden Sie weitere Informationen zum Thema Kredit.