Günstige Wohnkredite für Familien
Baugipfel im Kanzleramt - kommt jetzt der Wohnungs-WUMMS?

Weil das Bauen immer teurer wird…
Der Traum von den eigenen vier Wänden – er soll für mehr Familien in Erfüllung gehen. Dafür will die Bundesregierung heute im Kanzleramt einiges tun – zum Beispiel die staatlich geförderte Kredithöhe um 30.000 Euro anheben.
Einkommensgrenze für günstige Kredite wird auf 90.000 Euro Jahreseinkommen angehoben

Heute trifft sich die Bauwirtschaft zusammen mit dem Bundeskanzler und der Bauministerin im Kanzleramt, doch das Beschlusspapier liegt RTL/ntv schon jetzt vor.
Und da gibt es, neben höheren geförderten Krediten, auch noch 14 andere Maßnahmen, womit Bauen wieder attraktiver gemacht werden soll. Gerade Familien sollen stärker unterstützt werden. Auch soll „die Grenze des zu versteuernden Einkommens, bis zu dem ein zinsvergünstigtes Darlehen beantragt werden kann, von 60.000 Euro im Jahr auf 90.000 Euro im Jahr angehoben“ werden.
Lese-Tipp: Mehr Wohnungen? Bauministerin Geywitz kann ihr Versprechen wohl nicht halten
Energiestandards werden nicht weiter angehoben
Außerdem möchte man die Energiestandards nicht noch weiter erhöhen, berichtet RTL/ntv-Reporterin Katharina Kuhnert: „Man verzichtet darauf, den sogenannten EH40 ab 2025 einzuführen, das verschiebt man nach hinten und das spart natürlich auch Kosten für denjenigen, der bauen möchte“. Auch von einer Sanierungspflicht rücke man nun ab.
Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie bleibt skeptisch
Trotz dieser ganzen Maßnahmen, zeigt sich Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie skeptisch, ob das Maßnahmenpaket den Mangel an 700.000 Wohnungen kurzfristig beheben könne.
„Es werden erstmal nicht weniger, aber ad-hoc werden es auch erstmal auch nicht mehr“, sagt Müller im ntv-Frühstart. Der Markt müsse sich zunächst an die neuen Bedingungen gewöhnen. Es wäre schon ein wichtiger Schritt, wenn es bei den Genehmigungen eine Trendwende gebe und Investoren Hoffnung schöpften, dass sich Bauen wieder lohne. (dbl)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.