IW-Experten haben nachgerechnet

Das bedeutet das dritte Entlastungspaket für Singles und Familien in Euro

Die Bundesregierung hat das dritte Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Es soll insgesamt mehr als 65 Milliarden Euro umfassen und ein Ausgleich für die extremen Preissteigerungen sein. Doch mit welchen Entlastungen in Euro können Singles und Familien überhaupt rechnen?
Lese-Tipp: Kindergeld, Einmalzahlung, Nahverkehr - Das steht im dritten Entlastungspaket

Über 65 Milliarden Euro an Entlastungen geplant

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung umfasst 20 Maßnahmen. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) lässt sich der Effekt nicht für alle Punkte genau beziffern, dafür sei einiges noch zu vage formuliert.

Fest steht: Das Kindergeld soll ab Januar 2023 um 18 Euro pro Kind steigen. „Das heißt, dass es für das erste, zweite und dritte Kind je 237 Euro monatlich geben wird“, erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Für das vierte und jedes weitere Kind bleibt es offenbar bei einem Kindergeldbetrag von 250 Euro im Monat.

Außerdem wird die Kalte Progression abgeschafft, offenbar das Lieblingsprojekt von Finanzminister Christian Lindner. Damit sollen auch Steuererhöhungen infolge der Inflation verhindert werden.

Entlastungspaket: Rentenbeiträge absetzen

Außerdem sollen Steuerzahler ihre Rentenbeiträge ab dem kommenden Jahr voll absetzen können. Die Entlastung wird für viele Betroffenen deutlich spürbar sein, das Finanzministerium geht von Milliarden aus. Allerdings hat der Bundesfinanzhof die Regierung zum Handeln verdonnert: Die doppelte Besteuerung von Renten ist verfassungswidrig.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was bedeutet das Entlastungspaket 3 für Singles und Familien?

Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben berechnet, was das Entlastungspaket III bereits jetzt für Singles und Familien bringt.

Laut IW sind bei der geplanten Strompreisbremse sind noch einige Fragen offen. Erste Berechnungen der Bundesregierung gehen jedoch von einer Entlastung von 140 Euro für einen Single und von 308 Euro für eine Familie mit zwei Kindern aus.

In der Summe komme für eine Familie mit einem Bruttoeinkommen von 50.000 Euro eine Entlastung von rund 1.110 Euro im Jahr zusammen, Singles mit gleichem Einkommen werden um 566 Euro entlastet.

Bruttoeinkommen im Jahr in Euro
Entlastungen im Jahr 202325.000 50.00075.000100.000
Korrektur der Kalten Progression109242478479
Vollständige Abzugsfähigkeit der Rentenbeiträge69184348397
Entlastung Strompreisdeckel/Netzentgelte140140140140
Zusammen3185669661.016

In Euro: Das bringt das Entlastungspaket

Für Wohngeldempfänger wird laut den IW-Berechnungen zusätzlich ein Heizkostenzuschuss für den Zeitraum September bis Dezember 2022 gewährt: Ein Single erhält 415 Euro, ein Paar 540 Euro und eine Familie mit zwei Kindern 740 Euro.

Nach den IW-Berechnungen können Familien mit einem Bruttoeinkommen von bis zu 150.000 Euro mit Entlastungen von rund 2.188 Euro rechnen.

Bruttoeinkommen im Jahr
Entlastungen im Jahr 202335.00050.000100.000150.000
Korrektur der Kalten Progression134228408932
Höheres Kindergeld und Kinderfreibetrag432432432564
Vollständige Abzugsfähigkeit der Rentenbeiträge76142292384
Entlastung Strompreisdeckel/Netzentgelte308308308308
Zusammen9501.1101.4402.188

Entlastung: Arbeitnehmer können bis zu 3.000 Euro kriegen

Außerdem können Unternehmen ihren Beschäftigten einmalig eine Lohnzahlung von bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei auszahlen. Im Falle des Maximalwerts bedeutet dies laut IV für einen durchschnittlich verdienenden Arbeitnehmer eine Entlastung bei Steuern und Sozialabgaben um rund 1.500 Euro. (aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.