Umfrage zeigt: Fast jeder Zweite hat Geld auf unverzinsten Konten
Mehr als drei Milliarden Euro gehen den Deutschen pro Jahr durch die Lappen
Es gibt wieder Zinsen auf das Ersparte. Die ersten Banken bieten teilweise schon über zwei Prozent an. Aber klar ist auch: Die hohe Inflation, also die Preissteigerung, liegt aktuell bei über sieben Prozent in Deutschland und frisst die Zinsen somit auf. Dennoch gilt: Besser von Zinsen für das Ersparte auf dem Konto profitieren als gar keine Zinsen mitnehmen. Genau zu vergleichen, wo es wie viel für das Parken des eigenen Geldes gibt, kann sich nämlich lohnen.
Vielen Deutschen jedenfalls gehen ordentliche Zinserträge durch die Lappen – das zeigt jetzt eine aktuelle Umfrage des Onlinevergleichsportals Check24. So verzichten Millionen Deutsche umgerechnet auf mehr als drei Milliarden Euro pro Jahr, weil sie Geld auf unverzinsten Konten liegen haben.
Lese-Tipp: Stressfrei mit der "SMART"-Methode sparen: Wie das gehen kann - Tipps vom Finanzcoach!
Nur jeder Vierte parkt sein Geld auf Tagesgeld- oder Festgeldkonten
Gerade junge Menschen beschäftigen sich immer häufiger mit dem Aktienmarkt und legen ihr Geld über Apps, sogenannte Neo-Broker, an der Börse an – das zeigen aktuelle Studien. Doch ein Großteil der Deutschen ist, wenn es ums Geld geht, noch konservativ unterwegs – das macht jetzt eine repräsentative Umfrage des Onlinevergleichsportals Check24 deutlich.
So parkt fast jeder Zweite sein Geld auf dem Girokonto – und das meist noch unverzinst. Nur knapp jeder Vierte investiert in Aktien, heißt es in der Umfrage:
Girokonto: 48 Prozent
Bargeld: 28 Prozent
Ich lege derzeit kein Geld oder Vermögen an: 27 Prozent
Tages- und Festgeld: 25 Prozent
Aktien und ETFs: 23 Prozent
Immobilien: 15 Prozent
Gold oder Rohstoffe: 9 Prozent
Kryptowährung: 7 Prozent
Lese-Tipp: Tages- und Festgeld: Wo gibt es gerade die meisten Zinsen?
So viel Geld liegt auf unverzinsten Konten
Freiwillig auf Geld verzichten – das will doch keiner gerne. Doch laut der Check24-Umfrage machen das faktisch mehr als 30 Millionen Deutsche im Jahr. So geben nach Auskunft des Onlinevergleichsportals
33 Prozent der Befragten an, Geld von bis zu 5.000 Euro auf unverzinsten Konto liegen zu haben,
47 Prozent, also knapp jeder Zweite (rund 33 Millionen Menschen) behält, laut Check24, sogar höhere Summen beispielsweise auf Girokonten oder in Bargeld-Form – ohne Verzinsung.
Vier Prozent der Umfrageteilnehmer hat mehr als 50.000 Euro auf einem Konto liegen ohne dafür eine Rendite zu bekommen.
Lese-Tipp: "Kleinvieh macht auch Mist": 9 Experten-Tipps, wie Sie im Alltag noch einsparen können!
Wie viel Zinsertrag möglich ist, rechnet Check24 vor: Würde ein Sparer beispielsweise eine Geldanlage von 5.000 Euro auf einem Konto deponieren mit einem Zinssatz von rund zwei Prozent pro Jahr, könnte die Rendite, so das Vergleichsportal, bei etwas mehr als 100 Euro im Jahr liegen. (lwe)
Lese-Tipp: Aktien kaufen oder ETF-Sparplan anlegen - so einfach geht's
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.