Passen Sie jetzt genau auf!

Diese Produkte sind brandgefährlich

von Aristotelis Zervos

Beautybürsten, smarte Steckdosen oder Funkkopfhörer – hinter ganz alltäglichen Produkten lauern Gefahren. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf achten sollten.

Behörde entfernt 45 Millionen gefährliche Produkte aus Onlineshops

Elektrogeräte, die den Fernsehempfang, DSL-Empfang oder sogar den Polizeifunk stören: Bereits das reicht eigentlich aus, um die Produkte aus dem Verkehr zu ziehen.

„Wir stellen dann aber häufig fest, dass diese Geräte auch Sicherheitsmängel haben“, sagt Fiete Wulff von der Bundesnetzagentur. Falsch verbaute Elektrogeräte können Stromschläge auslösen. Im schlimmsten Fall explodieren die Akkus oder die Produkte geraten sogar in Brand.

Laut der Bundesnetzagentur wurden im ersten Halbjahr 2023 auf behördliche Anordnung 1.358 Artikel auf Online-Plattformen entfernt. Die Produkte hatten eine Stückzahl von etwa 45 Millionen.

Vertrieben werden solche Produkte vor allem online. „Große Shops in Deutschland stellen ihren Marktplatz auch Drittanbietern zur Verfügung. Und die Produkte, die dort verkauft werden, werden nicht immer kontrolliert“, erklärt RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss das Problem. „Gerade aus China gibt es viele Shops, die auch auf dem deutschen Markt aktiv sind.“

Gefährliche Super-Schnapper

Verdächtig: extrem günstige Geräte. „Wer elektronische Geräte verkauft zu Preisen, die total absurd erscheinen, bei dem sollte man stutzig werden“, sagt Ron Perduss.

In Europa dürfen nur Produkte mit CE-Zeichen auf den Markt gebracht werden. In Deutschland gibt es noch zusätzlich das GS-Zeichen. Unternehmen können freiwillig ihre Produkte nach dem Produktsicherheitsgesetz prüfen lassen und mit einem GS-Zeichen versehen.

Tipp von RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss: Schauen Sie in den Datenbanken dieser einzelnen Siegel nach, ob die Produkte dort wirklich registriert sind. Die Daten werden onlne veröffentlicht.

Käufer sollten auch misstrauisch werden, wenn dem Produkt keine deutschsprachige Bedienungsanleitung inklusive Nutzungs- und Warnhinweisen beigelegt ist. Wer sich nicht sicher ist, sollte das Produkt besser direkt wieder zurückschicken.