Nach Streiks bei Geldboten

Kein Bargeld mehr: Einigen Bankautomaten gehen die Scheine aus

An einigen Bankautomaten bundesweit kann man zur Zeit kein Geld abheben. Der Grund: In den vergangenen Tagen sind viele Bargeldtransporte ausgefallen. Die Mitarbeiter der Branche haben gestreikt. Die Gewerkschaft Verdi fordert deutliche Lohnerhöhungen. Am heutigen Mittwoch setzt sie sich erneut mit den Arbeitgebern an den Verhandlungstisch.
Lese-Tipp: Bargeldreserve für den Notfall

Handelsverband: Auch Supermärkte betroffen

Nicht nur an manchen Bankautomaten ist Ebbe angesagt sondern auch in einigen Supermärkten. Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland (HDE) sagte am Dienstag gegenüber RTL/ntv: "Wir haben erste Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft, dass Münzgeld an der einen oder anderen Stelle knapp werden kann. Betroffen sind hier tatsächlich eher die bargeldlastigen und hoch frequentierten Kassen, z.B. im Lebensmittelhandel oder auch im Drogeriemarktbereich."

Lese-Tipp: Geld ist Frauensache: So sparen Sie bei Mode richtig Geld!

Neue Verhandlungsrunde gestartet

In den Tarifverhandlungen in der Geld- und Wertbranche setzen sich Arbeitgeber und Gewerkschaft heute wieder an einen Tisch. Verdi fordert je nach Region und Dienstleistung eine Anhebung der Stundenlöhne auf 16,19 Euro bis 20,60 Euro. Für betriebliche Angestellte will die Gewerkschaft elf Prozent höhere Löhne und Gehälter durchsetzen. Die Arbeitgeber wiederum hatten „effektive Stundengrundlohnerhöhungen“ zwischen 10,75 und 13,7 Prozent je nach Region in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 22 Monaten angeboten. (dpa/mmü)

Lese-Tipp: Teuer-Schock: So hoch könnte Ihre Gasrechnung werden

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.