Allein für Lebensmittel und Getränke könnten es knapp 1.300 Euro mehr sein!
Was auf Familien zukommt, wenn die Inflation nicht wieder sinkt
Auch wenn sich die Inflation für den Juni leicht abgedämpft hat, gehen die Preissteigerungen weiter. Und schon jetzt ist klar: Viele Menschen brauchen in den kommenden Monaten Unterstützung! Verbraucherschützer haben ausgerechnet, was auf eine Familie zukommen könnte, wenn die Inflation in diesem Jahr nicht wieder sinkt. Das ist auch für Menschen mit einem Durchschnittseinkommen nicht leicht zu verkraften. Auf welche Mehrkosten sich die Haushalte einstellen müssen, haben wir im Video zusammengefasst.
Lese-Tipp: Bundesnetzagentur: Zahlungen für Gas werden sich mindestens verdreifachen!
Bei Lebensmitteln droht Kostenplus von 20 Prozent!
Der Blick auf den Kassenzettel nach dem Einkauf – für viele Menschen ernüchternd! Klar ist: günstiger wird es in diesem Jahr wohl nicht mehr. Im Gegenteil: Eine Beispielrechnung hat dazu jetzt die Verbraucherzentrale Brandenburg aufgemacht. So droht bei Lebensmitteln ein Kosten-Plus von 20 Prozent.
Nach den Berechnungen könnten perspektivisch aus 6.384 Euro im Jahr 2021 für Lebensmittel und Getränke in diesem Jahr 7.680 Euro werden - also 1.296 Euro mehr.
Klar ist allerdings: der größte Kostenfaktor ist das Gas – der Preis für die Kilowattstunde hat sich fast verdoppelt. (+95 Prozent).
Beliefen sich die Kosten bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden im vergangenen Jahr auf 1.412 Euro, wären es jetzt 2.754 Euro! Ein Plus von 1.342 Euro.
Lese-Tipp: Wirtschaftsexperte: Viele Menschen heute schon in einer Notsituation
Fürs Tanken könnten in diesem Jahr mehr als 600 Euro zusätzlich fällig werden!
Gerade auch diejenigen Familien, die aufs Auto angewiesen sind und beispielsweise in die Stadt pendeln, müssen dazu mit höheren Tankkosten rechnen. Das heißt: Bei Super E10 sehen die Verbraucherschützer eine Steigerung von 35 Prozent.
Wurde im Jahr 2021 bei 15.000 gefahrenen Kilometern für insgesamt 1.756 Euro getankt, könnten es im Teuer-Jahr schon 2.379 Euro sein, 623 Euro mehr.
Insgesamt könnten das für Familien mögliche Mehrkosten von rund 3.300 Euro sein. Klar ist allerdings auch: Kommt wirklich kein Gas mehr durch Nordstream 1, wird es wohl noch teurer werden. (lwe)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.