Wenn Putin kein Gas mehr liefertSchwimmbäder und Freizeitparks werden zuerst "abgeschaltet"

Markus Scholz
Schwimmbäder werden bei einer Gasnotlage als Erstes nicht mehr mit Gas beliefert.
deutsche presse agentur

Wenn Putin den Gashahn abdreht, droht in Deutschland eine Gasmangellage. Denn trotz aller Bemühungen sind wir immer noch abhängig von Gas aus Russland – und werden es erstmal weiter bleiben. Die Bundesnetzagentur hat jetzt erklärt, in welchen Einrichtungen zuerst das Gas abgeklemmt wird und welche Einrichtungen weiter mit Gas versorgt werden sollen.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Bäckereien vor Schwimmbädern bei Gasversorgung

Zu den sogenannten geschützten Kunden würden neben Feuerwehr, Krankenhäusern, der Polizei, Schulen, Kitas, Gefängnissen oder der Bundeswehr auch alle Privathaushalte gehören, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ). Im Fall eines Gas-Engpasses legt die Behörde fest, wer wie viel Gas bekommt.

Lese-Tipp: Möglicher Stopp von Gaslieferungen – 79 Prozent der Deutschen haben Angst vor Engpässen

Ebenfalls geschützt seien alle Gewerbebetriebe mit bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden Gasverbrauch im Jahr, darunter Bäckereien oder Supermärkte, so Müller. Hingegen müssten sich Freizeiteinrichtungen als erstes auf Abschaltungen einstellen, zum Beispiel Schwimm- und Spaßbäder. "Wenn es zur Notlage kommt, ist es einleuchtend, zunächst im Freizeitbereich einzugreifen, bevor wir Industriebetriebe reduzieren oder abschalten, an denen ja viele Arbeitsplätze und auch wichtige Produkte hängen", so der Behördenchef.

Im Fall von Großverbrauchern aus der Industrie richteten sich die Abwägungen "nach sechs Kriterien, mit denen wir uns den Abschaltungen nähern". Dazu gehörten die Dringlichkeit der Maßnahme und die Größe des Unternehmens. Ein Großteil des gesamten industriellen Gasverbrauchs in Deutschland entfalle auf Großverbraucher mit einem Verbrauch von mehr als zehn Megawattstunden pro Stunde. "Das sind etwa 2500 Betriebe", sagte Müller der "FAZ".

Haushalte werden weiter mit Gas beliefert

Ein weiterer Aspekt seien die Vorlaufzeiten. Einige Firmen bräuchten mehr Zeit, um geordnet herunterzufahren. Außerdem gehe es um die volks- und betriebswirtschaftlichen Schäden: „In der Keramikindustrie etwa erstarren die Produktionsanlagen und gehen kaputt, wenn das Gas fehlt. Wir berücksichtigen auch die Kosten und die Dauer für die Wiederinbetriebnahme.“ Ein wichtiges Kriterium sei schließlich die Bedeutung der Versorgung für die Allgemeinheit. Das spiele zum Beispiel bei Lebensmitteln oder Medikamenten eine Rolle.

Es sei leider nicht möglich, die Kriterien in eine eindeutige Reihenfolge zu bringen. „Es gilt, bei geringstmöglichem Schaden die in der konkreten Situation schnellstmögliche Lösung zu finden.“ Einfach werde das nicht. „Wir müssen uns klarwerden, dass die Gasmangellage eine echte Krise ist. Das Leben ist dann nicht mehr fröhlich und locker, und deshalb bin ich sicher, dass solche Eingriffe auf Verständnis stoßen würden“, sagte Müller der Zeitung.

Die Bundesnetzagentur gab am Dienstag ihre Handlungsoptionen als sogenannter Bundeslastverteiler bei einer Gasnotlage auch in einer Veröffentlichung bekannt. In dem fünfseitigen Papier betont die Behörde, dass es „keine feste Abschaltreihenfolge in Bezug auf einzelne Verbraucher oder Branchen geben" könne. Allenfalls seien abgestufte Maßnahmen vorstellbar. Angeordnet werden könnten demnach etwa eine erhöhte Gasproduktion, Verbrauchsreduktionen bei nicht-geschützten Kunden oder die Ausspeicherung aus den Gasspeichern. Als eine der letzten Maßnahmen wird dabei auch die Anordnung einer Verbrauchsreduktion bei geschützten Letztverbrauchern genannt. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine. Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier.