Abfindungsproramm für betroffene Mitarbeiter

Zalando baut hunderte Stellen ab: Das plant der Modehändler aus Berlin

Jens Kalaene
Das Logo vom Onlinehändler Zalando auf dem Zalando Campus am Mercedes-Platz in Berlin.
deutsche presse agentur

Der deutsche Modehändler Zalando streicht einige hunderte Stellen, vor allem am Hauptsitz in Berlin. Wie es für die Betroffenen weitergehen soll.

Video-Tipp: Temu - Was kann das chinesische Amazon?

Nach Corona-Boom kommt die Inflations-Flaute

Bereits im Februar haben die Zalando-Chefs Robert Gentz und David Schneider in einem Brief an die Mitarbeiter angekündigt, hunderte Stellen zu streichen.

„In den letzten Jahren haben sich einige Teile unseres Unternehmens zu sehr vergrößert, und wir haben ein gewisses Maß an Komplexität in unsere Organisation eingebracht, was unsere Fähigkeit, schnell zu handeln, beeinträchtigt“, heißt es im Brief an die Mitarbeiter.

Was damit gemeint ist: Während der Corona-Pandemie hat der Onlinehandel stark zugenommen, auch Zalando konnte davon extrem profitieren. Doch nach dem Ende der Pandemie geben die Menschen wieder anderweitig Geld aus, zum Beispiel für Reisen oder Restautrantbesuche. Außerdem wird wegen der Inflation insgesamt eher weniger konsumiert.

Die logische Folge für Zalando: Es müssen Stellen abgebaut werden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Abfindungs-Hotline für Zalando-Mitarbeiter

Wie die „Berliner Morgenpost“ berichtet, hat Zalando in der zweiten Juni-Woche nähere Details zum geplanten Stellenabbau im Unternehmen verkündet.

Wie mehrere Mitarbeiter der Zeitung berichten, soll es unter anderem in den Bereichen B2B und Marketing zum Stellenabbau kommen. Den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet Zalando eine Abfindung an.

Ungewöhnlich: Laut dem Bericht der Morgenpost sollten die Mitarbeiter über eine Hotline Auskunft über die Höhe der Abfindung erhalten. Doch die Hotline war bereits kurz nach Bekanntgabe der Abbaupläne überlastet.

Auf Anfrage der Berliner Morgenpost hat Zalando die Jobabbau-Pläne bestätigt. Es soll zu organisatorischen Veränderungen kommen und ein Programm zum „freiwilligen Ausscheiden“ aus dem Unternehmen geben.

Im Berliner Hauptsitz arbeiten rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie viele Stellen genau dem Rotstift zum Opfer fallen, darüber hat Zalando noch keine Angaben gemacht. (mit dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.