Hammer-Entscheidung von VW
Das war's! Diese Automarke wird es in Zukunft nicht mehr geben

Das dürfte einige Auto-Fans tief treffen. Spätestens ab 2030 soll es keine neu produzierten Seat-Autos mehr geben. Der Mutterkonzern Volkswagen hat angekündigt die spanische Auto-Traditionsmarke zu beerdigen. Was jetzt mit Seat passiert und welcher Newcomer künftig den Platz einnimmt.
Keine neuen Autos mehr: Darum macht Volkswagen Schluss mit Seat
Das war's! Bis 2030 wird Seat als Automarke verschwinden. Das bestätigte Volkswagen-Boss Thomas Schäfer in einem Interview mit der britischen Zeitschrift Autocar am Rande der Automobilmesse IAA. Bestehende Seat-Autos sollen zum Teil noch bis in die späten 2020er-Jahre produziert werden. Danach ist Schluss!
Doch woran liegt das? Volkswagen ersetzt die eingestaubte Tochter Seat durch seine junge dynamische Marke Cupra. VW-Chef Schäfer stellt dazu klar: „Die Zukunft von Seat ist Cupra.“ Tatsächlich hatte der Konzern schon in den Jahren zuvor vor allem in Cupra investiert und Seat immer mehr vernachlässigt.
Lese-Tipp: Die besten Seat Leon Modellvarianten im Vergleich
Nach Seat-Aus: So geht es mit der Traditionsmarke jetzt weiter
Ganz vorbei ist es mit Seat aber noch nicht. Die Marke könnte in Zukunft für andere Fahrzeuge, wie E-Scooter, stehen. Dazu soll Seat weiter für andere Modelle des Volkswagen-Konzerns produzieren.
Für Seat-Liebhaber ist die Entscheidung dennoch hart. Seit 1950 produziert die spanische Marke Autos - zunächst Fiat-Modelle in Lizenz. In den Achtzigerjahren wurde Seat dann von dem Auto-Riesen Volkswagen aufgekauft. Größere Gewinne lieferte das Unternehmen jedoch nie.
Lese-Tipp: Currywurst bei VW wieder auf dem Speiseplan
Ihre Meinung zählt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Volkswagen beerdigt Traditionsmarke Seat: Stattdessen kommt jetzt Cupra
Das ist jetzt der Neue. An die Stelle von Seat rückt der Newcomer Cupra. Die Marke gibt es erst seit 2018 und entwickelte sich aus dem sportlichen Ableger von Seat. Die Marke präsentiert sich als dynamisch und unkonventionell. Doch ob die harte Entscheidung gegen Seat und für Cupra tatsächlich richtig war, wird sich erst noch in den kommenden Jahren zeigen. (ser)
Lese-Tipp: US-Studie stellt deutschen Autobauern schlechtes Zeugnis aus
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.