Geschäft mit Hausgeräten

Wann erscheint der Thermomix TM7? Vorwerk-Chef gibt die Antwort

PRODUKTION - 25.04.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Ein Vorwerk Thermomix TM6 wird in einem Vorwerk-Kochstudio befüllt. Der Mischkonzern und Hersteller von Haushaltsgeräten, wie Thermomix und Staubsauger, der Marke Kobold, Vorwerk, gibt Bilanzzahlen für 2022 bekannt. Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Vorwerk Bilanz 2022
obe kno, dpa, Oliver Berg

Die Luxus-Küchenmaschine Thermomix verkauft sich auch in der Krise gut. Doch ganz gehen die wirtschaftlichen Turbulenzen am Wuppertaler Familienunternehmen nicht vorbei. Welche Produkte besser laufen könnten und ob noch in diesem Jahr mit dem nächsten Thermomix-Modell zu rechnen ist.

Video-Tipp: Küchengerät von Lidl gegen Thermomix - der große Test

Kein neues Rekordjahr für Vorwerk

Eine Küchenmaschine für fast 1.400 Euro oder ein Saugroboter für rund 1.000 Euro: Der Hausgerätehersteller Vorwerk zielt mit seinem Produktangebot gerne auf zahlungskräftigere Kunden.

Dennoch hat auch das Wuppertaler Familienunternehmen die durch den Ukraine-Krieg ausgelösten wirtschaftlichen Turbulenzen zu spüren bekommen. Die Hoffnungen, 2022 ein neues Rekordjahr zu erzielen, erfüllten sich nicht, wie die am Mittwoch veröffentlichte Bilanz zeigt.

Im Geschäftsjahr 2022 brach der Jahresüberschuss um fast 70 Prozent auf gut 45 Millionen Euro ein. „Die dramatisch gestiegenen Einkaufspreise für Energie und Vorprodukte haben unser Ergebnis 2022 im Wesentlichen mit rund 80 Millionen Euro belastet. Unter dem Strich ist der Jahresüberschuss dadurch auf ein Drittel des Vorjahreswertes geschrumpft“, sagte Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl.

Der Umsatz lag mit 3,2 Milliarden Euro um 6,3 Prozent unter dem Vorjahr. Hier war der Rückgang allerdings vor allem auf den Verkauf der Kosmetiksparte Jafra zurückzuführen, wie Stoffmehl betonte.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Über 216.000 Beraterinnen und Berater für Vorwerk unterwegs

Vorwerk ist nach eigenen Angaben gemessen am Umsatz Europas größtes Direktvertriebsunternehmen und beschäftigte weltweit zuletzt mehr als 216.000 Beraterinnen und Berater, die die Vorwerk-Produkte bei Verkaufs-Events präsentieren. Der Direktvertrieb habe auch 2022 seine Stärke bewiesen, sage Stoffmehl.

Als Erfolgsgarant für Vorwerk erwies sich dabei trotz aller Herausforderungen auch 2022 die Luxus-Küchenmaschine Thermomix. Auch dank einer Preiserhöhung konnte das Familienunternehmen den Umsatz mit dem Edel-Küchenhelfer 2022 noch einmal um 1,6 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Allerdings wurden etwas weniger Geräte verkauft als im Vorjahr.

Spekulationen, das aktuelle Modell TM6 könne bereits in den kommenden Monaten durch ein neues Modell ersetzt werden, erteilte Stoffmehl eine Absage: „Ein TM7 wird in diesem Jahr nicht kommen.“

Staubsauger Kobold: Lieferengpässe bei Akkus und Steuerchips

Nicht ganz so rund lief es in der Staubsaugersparte Kobold. Hier sollten die Umsätze 2022 eigentlich erstmals die Milliardenschwelle erreichen. Doch dazu kam es nicht.

Wegen Lieferengpässen bei Vorprodukten wie den Akkus und Steuerchips für die neue Staubsaugergeneration lag der Umsatz am Jahresende lediglich bei 803 Millionen Euro und damit sogar noch 1,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Vorwerk habe die neue Gerätegeneration wegen der Lieferengpässe erst mit monatelanger Verspätung auf den Markt bringen können und auch längst nicht alle Bestellungen in 2022 abarbeiten können, sagte Stoffmehl. „Wir wollen in der Staubsaugersparte beim Umsatz in diesem Jahr die Milliardenschwelle überspringen“, sagte er. Dabei helfen dürfte, dass Vorwerk die neue Gerätegeneration preislich höher positioniert als die Vorgängergeräte.

Für das laufende Jahr erwartet das 1883 gegründete Familienunternehmen laut Geschäftsbericht einen Umsatz auf Vorjahresniveau oder leicht darüber. Der Gewinn soll aber „gravierend“ steigen. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.