Geheimverhandlungen mit Investor?

So geht's weiter mit 47 Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof

ARCHIV - 03.11.2022, Sachsen, Leipzig: Menschen laufen vor dem Warenhaus Galeria Karstadt Kaufhof in der Innenstadt. Galeria Kaufhof, der letzte große Warenhaus-Konzern in Deutschland, will mehr als 40 Standorte schließen.    (zu dpa "Stadtforscherin: Schließende Warenhäuser würden Lücken reißen") Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Galeria Karstadt Kaufhof muss sich wieder neu aufstellen.
wgr;cse, dpa, Waltraud Grubitzsch
von Aristotelis Zervos

Wie die Zukunft von Galeria Karstadt Kaufhof aussieht, ist nach der Insolvenz noch offen. Zumindest für 47 Filialen könnte es weitergehen. Denn an ihnen hat Investor Markus Schön bereits vor Wochen Interesse angemeldet. Jetzt kommt offenbar Bewegung in erste Verhandlungen.

47 Galeria-Standorte vor Übernahme?

Investor Markus Schön will 47 Standorte der insolventen Galeria Karstadt Kaufhof GmbH übernehmen. „Wir treiben dieses Ziel weiterhin voran und arbeiten engagiert an dem Gelingen“, erklärt Schön. „Schließlich würde dann für knapp 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine völlig neue und nach unserer Überzeugung nachhaltig erfolgreiche Perspektive entstehen.“

Lese-Tipp: 47 Filialen von Kaufhof und Karstadt vor Rettung? Diese Städte & Standorte könnten bleiben

Bezahlt werden sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 47 Standorte wieder nach den tarifvertraglichen Regelungen des Einzelhandels. Damit hätte Markus Schön, Vorstands-Chef von buero.de, wohl auch die Gewerkschaften auf seiner Seite.

Doch bis zu einer tatsächlichen Übernahme könnte es noch etwas dauern. Offenbar haben sich die Parteien zu einem ersten Austausch getroffen, allerdings wird daraus ein Staatsgeheimnis gemacht. „Aus Gründen der Vertraulichkeit kann und möchte ich nicht bestätigen, dass zwischen dem Galeria-Management und Herrn Schön bereits konstruktive Gespräche stattgefunden haben – werde dies aber auch nicht dementieren", erklärt ein Galeria-Sprecher auf Anfrage der Mainpost.

Lese-Tipp: Aus Galeria-Karstadt-Kaufhof soll bald "Schön hier" werden

Will René Benko Deutschlands größten Warenhauskonzern überhaupt retten?

Damit dürfte feststehen: Die Verhandlungen über die Zukunft von Galeria Karstadt Kaufhof haben begonnen.

Auch für den größten Warenhauskonzern in Deutschland könnten die Verhandlungen von großer Bedeutung sein. Immerhin hat es buero.de nicht auf die Vorzeige-Warenhäuser in den Großstädten abgesehen, sondern möchte ausschließlich Filialen in mittelgroßen Städten übernehmen.

Lese-Tipp: In welchen Städten Sie auch in Zukunft bei Galeria Karstadt Kaufhof einkaufen können

Galeria Karstadt Kaufhof würde nach einem Verkauf von 47 Standorten noch rund 80 Filialen betreiben, dazu kommt noch der Galeria-Online-Shop.

Es stellt sich dann aber immer noch die Frage, wie der Warenhauskonzern die Staatshilfen zurückzahlen will – und ob sich Galeria-Inhaber und Milliardär René Benko an der Sanierung des insolventen Unternehmens beteiligt. Nicht wenige Experten sehen nicht nur in dem altbackenen Kaufhaus-Geschäftsmodell ein Problem, auch der Mehrheitseigner steht in der Kritik.

Lese-Tipp: Carsten Maschmeyer attackiert Galeria-Besitzer René Benko

Will der Österreicher Deutschlands größten Warenhauskonzern überhaupt retten? Alleine für die leidtragenden Beschäftigten wird es Zeit, dass endlich mit offenen Karten weiterverhandelt wird.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.